Posted by: HeinzH.
Re: Rohloff E-Shift - 09/01/17 07:29 AM
In Antwort auf: spiff
(.....)Die weite Spreizung und enge Abstufung der Rohloff am E-bike erschließt sich mir nicht. Der Elektromotor schafft die Grundlage für Getriebe mit geringerer Spreizung und grober Abstufung, was die Muskeln nicht leisten bringt der Motor. 1x10 Kettenschaltung, oder eine 8-fach Alfine reicht dann. Vorteil hoher Schaltkomfort weil schaltfaul gefahren werden kann.
"Der E-Motor wirds schon richten..." schrieb ich schon Anfang 2013 im ADFC Leezen Kurier auf Seite 18 und bewertete die derzeitige Enwicklungsrichtung kritisch.
Pedelecern, die aus welchen Gründen auch immer den eMotor ständig eingeschaltet haben, können in der Tat u.U. mit einer wenig gespreizten und grob abgestuften Simpel-Schaltung auskommen.
Ich selbst bevorzuge Pedelecs, bei welchen der muskuläre und der elektrische Antriebsstrang völlig getrennt sind. Eine ordentlich gespreizte und praxisnahe abgestufte Schaltung lässt den kostenlosen Bio-Antrieb unter optimalen Bedingungen arbeiten, Steigungen können auch ohne Zuschaltung des eAntriebs, wenn auch langsamer, erklommen werden.
Wie auch immer, bei der Radreise 2015 nutzte ich den eMotor im Wesentlichen nur zum Anfahren und zum Beschleunigen auf Reisegeschwindigkeit und verbrauchte mit dieser Fahrweise auf 303 Kilometer 540Wh, das sind 1,8Wh/km. In diesem Jahr trat ich die Reise (auf einem sehr ähnlichen Track) mit einem unfallbedingt stark beeinträchtigten linken Knie an und mußte den eAntrieb ständig zugeschaltet lassen, um die fehlende Kraft des linken Beines auszugleichen und kam so auf einen Stromverbrauch von 4,8Wh/km.-
Um zur Rohloffnabe zurück zu kommen:
Einen technisch sehr interessanten Weg, ganz weit weg vom Mainstream, geht Sergio Gomez bei ZOXBIKES in Erlangen. Beim neuen Zox 4 wird das linke der beiden Hinterräder vom Bioantrieb mittels Kette/Rohloffnabe angetrieben, während in das rechte Hinterrad ein leichter Getriebenabenmotor eingespeicht ist.
Gruß aus Münster,
HeinzH.