Re: Rohloff E-Shift

Posted by: spiff

Re: Rohloff E-Shift - 08/30/17 09:17 PM

In Antwort auf: Falk

Der Geschwindigkeitsbereich bei einem Fahrradzusatzantrieb, insbesondere wenn er nur bis 25km/h wirken darf, rechtfertigt kein Schaltgetriebe. Wirklich durchdacht wäre eine Motor-Tretkurbel-Kombination, wenn der Motor auf eine feste und die Tretlagerwelle auf eine schaltbare Übersetzung wirken würde. Dazu käme dann eine Kraftübertragung zum Hinterrad ohne weitere Schaltstufen.


Hallo Falk,

solche Fahrräder haben wir in unserer Familie. Eines mit einem Alber Hinterradmotor und 25 km/h und eines mit eiem GoSwiss Motor und 45 km/h. Beide Räder mit Kettenschaltung, beide Motoren getriebelos. Uns gefällt der lautlose Lauf und das der Antriebsstrang nicht zusätzlich belastet wird. Die Motordrehzahl ist also sehr variabel und entspricht der Drehzahl des Hinterrads. Man ließt aber immer wieder das bei vergleichbarer Akkuleistung und Gewicht der Stromverbrauch der getriebelosen genannten Hinterradmotoren größer sei und zwar speziell bei bergiger Fahrt. Zumindest kann bei meinem 45 km/h Model bei lange andauernder, langsamer Fahrt und hohem Strom (30A bei 40V = 1200W Momentanleistungsentnahme aus dem Akku) und hohem Gesamtgewicht eine Temperaturwarnung für Motor und Akku aufleuchten, oder notfalls das System aussteigen. Das ist mir noch nicht passiert, aber von schweren Fahrern die mit höchster Unerstützung (und wenig Tretleistung?) steile Berge hoch möchten ließst man das ab und an vom goswiss 45 km/h Motor. Ich nehme deshalb an: hohe Temperatur = schlechter Wirkungsgrad (bei niedrigen Drehzahlen). Von Mittelmotoren lese ich das so nicht (die sind halt auf eine Kadenz von 60U/min an der Kurbelwelle abgestimmt). Und Dein statement sagt aus das der Wirkungsgrad von unseren Motoren ungefähr konstant sein sollte bei üblichen Geschwindigkeiten, dann gäbe es aber keine Temperaturwarnung. Was ist da jetzt Sache?

Gruß spiff