Posted by: WillMill
Re: Newbie-Basteleien: Bremse, Hebel, Ritzel, NaDy - 08/01/17 08:32 AM
Tausend Dank an die vielen Antworten und wertvollen Hinweise! Es ist echt beeindruckend, wie schnell man hier kompetente Ratschläge erhält. Ganz besonders danke ich derSammy, Sickgirl und Stylist Robert für Eure ausführlichen Antworten!
Nein, ich glaube, das rechnet sich nicht. Das liegt nicht zuletzt aber daran, dass ich das Terrago sehr gerne mag, es fährt sich (unbeladen) wunderschön und ich hab persönlich ein Faible für so alte Stahl-MTBs. Also emotionale Gründe. Sollte ich mir irgendwann mal ein besseres Rad für Touren kaufen -- vielleicht mit einem steiferen Rahmen, Scheibenbremsaufnahmen oder was mir sonst noch mal fehlen wird -- dann nutz ich das Terrago bestimmt weiter als Alltags- und Spaßrad. Grad die Investition mit dem Nabendynamo würde ich früher oder später sowieso machen.
Das Rad ist übrigens diese Ausführung. Vielleicht schaffe ich es später noch, ein Foto zu machen.
Der Umbau auf Rennlenker ist Kür, dringender wäre auf jeden Fall eine Optimierung der Bremsen und der Übersetzung.
Warum ist das ein Problem? Weil der Zug viel Schmutz fängt? Oder aus physikalischen Gründen? Ansonsten glaube ich, die Bremsen schon halbwegs vernünftig eingestellt zu haben. Zumindest war die Verbesserung durch den Bremsschuhwechsel nach dem Kauf phänomenal. Ich finde die Bremsleistung auch gar nicht mal so schlecht, sondern vor allem die Verschlechterung bei Nässe. Da ich es außerdem auch angenehmer fände, beim Bremsen weniger Kraft aufwenden zu müssen, werde ich wahrscheinlich erstmal versuchen, die Magura(s) zu montieren, die sind nunmal schon da. Schalthebel sind dann sowieso fällig, und wenn ich später dann doch V-Brakes haben will, kauf ich die halt noch.
Deore-LX- und Deore-Schalthebel sind bei ebay ja recht günstig zu bekommen
...aber passen denn dann moderne Schalt-/Bremshebel an meinen jetzigen Lenker? Oder handelt es sich nur um die Klemmung und der Rohrdurchmesser des restlichen Lenkers ist unverändert?
Da hast Du völlig Recht, Bernd. Ich bin mir überhaupt nicht sicher und wie gesagt noch nie einen Rennlenker gefahren. Ich stell's mir bloß angenehm vor. Die Umrüstung würde ich auch nicht machen, bevor ich nicht mal ein Rennrad zur Probe gefahren bin. Mein Problem: Ich hab einen relativ langen Oberkörper, zu groß darf die Biegung eines Tourenlenkers somit nicht sein. Der Vorbau ist schon 130 mm, da lässt sich auch nichts mehr kompensieren. Im Keller hab ich noch einen, den werd ich demnächst nochmal intensiver ausprobieren. Ich hab hier im Forum mal einen Link zu einem gebogenen Lenker gesehen, der an der Klemmstelle mit einem zweiten Rohr "kurzgeschlossen" war, so dass man die Arme weiter strecken kann, aber trotzdem eine angenehme Schrägstellung der Griffe hat. War aber sündhaft teuer.
Das seh ich nicht so, im Gegenteil -- wenn der Vorbau optisch passt
...aber wenn die normalen Schalthebel nicht an Rennlenker passen, werde ich diese Idee erstmal aufschieben.
Vielen Dank auch für die Hinweise zu den Zahnrädern.
Das ist eine gute Frage. Gibt es eine Möglichkeit, das ohne Werkzeug herauszufinden? Andernfalls müsste ich heute oder morgen in die Selbsthilfewerkstatt. Dort werde ich auch mal den Schraubenabstand der Kurbel abmessen und mir gegebenenfalls ein neues Kettenblatt zulegen. Die sind ja echt nicht teuer.
Diese Mega-Range-Ritzelpakete wären genau das, was ich brauche. Da hoffe ich schon fast, einen Schraubkranz zu haben, denn für Kasette scheinen die nicht so leicht zu bekommen sein. Für Schraubkranz gibt es ja etliche Angebote, wie z.B. von Dir verlinkt, Robert Stylist, danke. Die Übersetzung 42-13 wird mir noch reichen. So schnell fahr ich fast nur bergab, und wenn ich dann nicht treten kann, lass ich's halt bleiben.
Und schließlich zu den Felgen/NaDys:
Ich bin im Internet auf dieses Angebot gestoßen, das mir vom Preis ok erscheint. Ihr würdet mir dann auf jeden Fall zur Big Bull und nicht zur Sputnik raten? Eine Alternative mit der Exal ZX 19 wäre das. Das Problem: Beide sind ohne Scheibenbremsaufnahme. In Hinblick auf Verkauf/Umrüstung würde ich auch zu einer Bremsscheiben-Nabe tendieren. Den DH-3D72 (Disc) oder den Alfine mit Bremsflanken-Felge gibt es von der Stange anscheinend nicht...
In Antwort auf: Sickgirl
Bei den vielen Baustellen die du da vor hast würde ich mal durch rechnen ob sich die Investition in ein eventuell auch gebrauchtes Rad rechnet, das deine Wünsche schon erfüllt.
Nein, ich glaube, das rechnet sich nicht. Das liegt nicht zuletzt aber daran, dass ich das Terrago sehr gerne mag, es fährt sich (unbeladen) wunderschön und ich hab persönlich ein Faible für so alte Stahl-MTBs. Also emotionale Gründe. Sollte ich mir irgendwann mal ein besseres Rad für Touren kaufen -- vielleicht mit einem steiferen Rahmen, Scheibenbremsaufnahmen oder was mir sonst noch mal fehlen wird -- dann nutz ich das Terrago bestimmt weiter als Alltags- und Spaßrad. Grad die Investition mit dem Nabendynamo würde ich früher oder später sowieso machen.
Das Rad ist übrigens diese Ausführung. Vielleicht schaffe ich es später noch, ein Foto zu machen.
Der Umbau auf Rennlenker ist Kür, dringender wäre auf jeden Fall eine Optimierung der Bremsen und der Übersetzung.
In Antwort auf: derSammy
Ein Hauptproblem am Vorderrad ist oft die lange offene Zugführung zwischen Zuganschlag am Vorbau und dem Zugteiler auf die beiden Bremsschenkel.
Warum ist das ein Problem? Weil der Zug viel Schmutz fängt? Oder aus physikalischen Gründen? Ansonsten glaube ich, die Bremsen schon halbwegs vernünftig eingestellt zu haben. Zumindest war die Verbesserung durch den Bremsschuhwechsel nach dem Kauf phänomenal. Ich finde die Bremsleistung auch gar nicht mal so schlecht, sondern vor allem die Verschlechterung bei Nässe. Da ich es außerdem auch angenehmer fände, beim Bremsen weniger Kraft aufwenden zu müssen, werde ich wahrscheinlich erstmal versuchen, die Magura(s) zu montieren, die sind nunmal schon da. Schalthebel sind dann sowieso fällig, und wenn ich später dann doch V-Brakes haben will, kauf ich die halt noch.
Deore-LX- und Deore-Schalthebel sind bei ebay ja recht günstig zu bekommen
In Antwort auf: derSammy
Beachte, dass MTB-Lenker in den 90ern 25,4mm Lenkerklemmung hatten, Rennlenker damals meist 26,0mm, heute ist bei beiden 31,8mm üblich.
...aber passen denn dann moderne Schalt-/Bremshebel an meinen jetzigen Lenker? Oder handelt es sich nur um die Klemmung und der Rohrdurchmesser des restlichen Lenkers ist unverändert?
In Antwort auf: BeBor
Beim Lenker würde ich vielleicht darüber nachdenken, ob es nicht auch andere Alternativen zum (wenig tourentauglichen) Besenstil gibt, als den Rennbügel. Es sei denn, Du bist Dir da völlig sicher.
Da hast Du völlig Recht, Bernd. Ich bin mir überhaupt nicht sicher und wie gesagt noch nie einen Rennlenker gefahren. Ich stell's mir bloß angenehm vor. Die Umrüstung würde ich auch nicht machen, bevor ich nicht mal ein Rennrad zur Probe gefahren bin. Mein Problem: Ich hab einen relativ langen Oberkörper, zu groß darf die Biegung eines Tourenlenkers somit nicht sein. Der Vorbau ist schon 130 mm, da lässt sich auch nichts mehr kompensieren. Im Keller hab ich noch einen, den werd ich demnächst nochmal intensiver ausprobieren. Ich hab hier im Forum mal einen Link zu einem gebogenen Lenker gesehen, der an der Klemmstelle mit einem zweiten Rohr "kurzgeschlossen" war, so dass man die Arme weiter strecken kann, aber trotzdem eine angenehme Schrägstellung der Griffe hat. War aber sündhaft teuer.
In Antwort auf: manfredf
[...]ein Rennlenker am MTB verursacht nicht nur Augenkrebs[...]
Das seh ich nicht so, im Gegenteil -- wenn der Vorbau optisch passt

...aber wenn die normalen Schalthebel nicht an Rennlenker passen, werde ich diese Idee erstmal aufschieben.
Vielen Dank auch für die Hinweise zu den Zahnrädern.
In Antwort auf: Robert Stylist
Zum Antrieb: Ist das eine Kasette oder ein Schraubkranz?
Das ist eine gute Frage. Gibt es eine Möglichkeit, das ohne Werkzeug herauszufinden? Andernfalls müsste ich heute oder morgen in die Selbsthilfewerkstatt. Dort werde ich auch mal den Schraubenabstand der Kurbel abmessen und mir gegebenenfalls ein neues Kettenblatt zulegen. Die sind ja echt nicht teuer.
Diese Mega-Range-Ritzelpakete wären genau das, was ich brauche. Da hoffe ich schon fast, einen Schraubkranz zu haben, denn für Kasette scheinen die nicht so leicht zu bekommen sein. Für Schraubkranz gibt es ja etliche Angebote, wie z.B. von Dir verlinkt, Robert Stylist, danke. Die Übersetzung 42-13 wird mir noch reichen. So schnell fahr ich fast nur bergab, und wenn ich dann nicht treten kann, lass ich's halt bleiben.
Und schließlich zu den Felgen/NaDys:
In Antwort auf: Robert Stylist
[ei den Felgen bieten sich als sehr stabile die Ryde Big Bull und Andra 40 besonders an.
Ich bin im Internet auf dieses Angebot gestoßen, das mir vom Preis ok erscheint. Ihr würdet mir dann auf jeden Fall zur Big Bull und nicht zur Sputnik raten? Eine Alternative mit der Exal ZX 19 wäre das. Das Problem: Beide sind ohne Scheibenbremsaufnahme. In Hinblick auf Verkauf/Umrüstung würde ich auch zu einer Bremsscheiben-Nabe tendieren. Den DH-3D72 (Disc) oder den Alfine mit Bremsflanken-Felge gibt es von der Stange anscheinend nicht...