Posted by: derSammy
Re: Frage zu Rohloff - CC oder TS - 05/16/17 02:51 PM
Es geht nicht um Falschbenutzung von Schnellspannern.
Der Punkt ist, dass du mit nem Knebelspanner keine Drehmomentvorgaben (wobei das hier eher Anzugskräfte sind) umsetzen kannst. Die Rohloff ist da schon relativ sensibel. Stärker als 7Nm (Drehmomentäquivalent) sollte man die nicht anbrummen, weil dann gibt es Schaltfehler und erhöhten Verschleiß im Inneren. Ist das Anzugsmoment zu gering, dann kann sich das Ding womöglich öffnen. Welchem Anzugsmoment entspricht denn der geschlossene Hope-Spanner? 5Nm?, 7Nm? 10Nm? 15Nm?
Spricht aber trotzdem nicht gegen CC, es gibt ja genug Spannachsen, wo man das Anzugsmoment sehr genau (sprich ggf. mit Drehmomentschlüssel) dosieren kann. Konkret denke ich an Pitlock, Pinhead, Inbus oder auch Innenfünfkant. Nen Knebelspanner würde ich schon aus Diebstahlschutzgründen an einer Rohloff nicht fahren wollen.
Der Punkt ist, dass du mit nem Knebelspanner keine Drehmomentvorgaben (wobei das hier eher Anzugskräfte sind) umsetzen kannst. Die Rohloff ist da schon relativ sensibel. Stärker als 7Nm (Drehmomentäquivalent) sollte man die nicht anbrummen, weil dann gibt es Schaltfehler und erhöhten Verschleiß im Inneren. Ist das Anzugsmoment zu gering, dann kann sich das Ding womöglich öffnen. Welchem Anzugsmoment entspricht denn der geschlossene Hope-Spanner? 5Nm?, 7Nm? 10Nm? 15Nm?
Spricht aber trotzdem nicht gegen CC, es gibt ja genug Spannachsen, wo man das Anzugsmoment sehr genau (sprich ggf. mit Drehmomentschlüssel) dosieren kann. Konkret denke ich an Pitlock, Pinhead, Inbus oder auch Innenfünfkant. Nen Knebelspanner würde ich schon aus Diebstahlschutzgründen an einer Rohloff nicht fahren wollen.