Posted by: cephalotus
Re: Aufrüstung Reiserad mit vivax assist - 04/19/17 05:46 PM
In Antwort auf: Schnubu
...Warum die Mittelmotoren so erfolgreich am Markt sind und die Nabenmotoren nicht? Weil die Nabenmotoren in der Regel nicht das klassische Fahrradgefühl vermitteln, je nach Sensorik stark nachlaufen, je nach Typ am Berg wenig Kraft und Durchzug bieten und die Gewichtsverhältnisse verschieben, was gerade im Offroad-Bereich gar nicht geht....
Und: Wer sich ein Mittelmotorpedelec zulegt wird in aller Regel wenig bis gar nicht ohne Antrieb unterwegs sein. Wozu auch? Die Reichweiten sind inzwischen derart gut, dass das gar nicht nötig ist...
Das sind halt so Glaubenskriege. Natürlich gibt es Gründe dafür, warum die Mittelmotoren und insbesondere Bosch mittlerweile den deutschen Markt dominieren, das sind Fachargumente wie die Schwerpunktlage und dass einen so ein Antrieb eben jeden beliebige Steigung hoch ziehen kann, nahezu unabhängig davon wie wenig man selber noch treten kann oder mag.
Der wesentliche Grund ist aber eher das professionelle Auftreten von Bosch gegenüber den Händlern und Herstellern und die recht problemlose und schnelle Abwicklung von Garantiefällen gewesen. Außerdem verkauft sich der Name seit jeher gut bei uns.
Vielleicht sind auch die Margen höher das weiß ich nicht. Auf alle Fälle hat Bosch seinen Antrieb so sehr verdongelt, dass man auch als durchschnittlicher Bastler auf die Originalakkus angewiesen ist, das ist natürliche eine künftige Goldgrube auch für die Händler. 1000 Vollzyklen hält kein Pedececakku auf dem Markt (im Sinne einer passablen Restkapazität und Ri), da lügen einem alle gleichermaßen was vor. Es ist ja bekannt, welche Zellen verbaut werden und ein Blick auf deren Datenblätter genügt.
Weil aber im Wesentlichen ein Player auf dem Markt dominiert heißt das noch lange nicht, dass man das deswegen auch uneingeschränkt empfehlen oder gar kaufen muss. Gilt für den Bosch Motor genauso wie für Shimano oder die BILD Zeitung.
Die dicken Direktläufer z.B. haben auch ihre Reize vor allem im hügeligen Gelände und bei Stop&Go im Straßenverkehr. Das ist nun mal die beste und angenehmste Beschleunigung und ich mal die elektrische Bremse sehr, außerdem die Lautlosigkeit des Antriebs. Ich kann ja noch nicht mal laute Freiläufe und laute Reifen leiden, da bin ich auch sensibel was Motorgeräusche betrifft.
Für einen Reiseradler kann das durchaus ein Argument sein, andere wollen es sogar extra laut.
Nachteile sind halt das Überhitzen am Berg und das viele Gewicht im Hinterrad. Genau wie die schweren Mittelmotorsystem vom Bosch, Shimano, Yamaha und Brose wird das Rad an sich sehr schwer und etwas mühsamer zum selber treten.
Wer auch sonst auf gut laufende Reifen und einen gut laufenden Antriebsstrang achtet wird das sehr wohl bemerken können. Ob es stört kann jeder nur für sich heraus finden.
Alle Mittelmotoren gehen stark auf die Ketteund die Ritzel, bei einem normalen Rad ist das jetzt nicht das Drama (Ketten sind billig), im Reiserad vielleicht aber schon störend?
Dazu kommt, dass wenn am Bosch Motor auf Reisen was kaputt ist, dann war es das mit dem Weiterfahren, denn das Tretlager ist nun mal ein Spezialteil, das baut man nicht einfach schnell in Indien zurück zum normalen Rad. Bei einem Nabenmotor ginge das problemlos. Bei einem Getriebenabenmotor müsste man meistens noch nicht mal den Motor ausbauen, es sei denn es wären Freilauf (kann man ausbauen) oder Lager betroffen (kann man als Ersatz mitnehmen und tauschen)
Kann ein Argument sein, muss nicht.
Viele Räder mit leichten Getriebnabenmotoren stammen aus dem Discounterbereich und haben ganz billige und simple Steuerungen. Natürlich fährt sich das nicht schön, aber es ist doch niemand gezwungen, so eine Mist-Steuerung zu verwenden.
Es gibt auch sehr gute Steuerungen mit einer Parametrierbarkeit und individuellen Anpassung auf Sonderwünsche, die weit, weit über den Marktführer hinaus geht, zumindest für die, die sich mit der Technik beschäftigen wollen. Dem Rest wäre theoretisch bei einem Profi geholfen, das müsste dann halt jemand sein, der mehr drauf hat als nur pauschal den Marktführer zu loben und zu verkaufen und alles andere schlecht zu reden.
Der Nachteil der kleinen Motörchen ist, dass sie leistungsschwächer sind, vor allem am Berg. Im Thread hier war aber die Ausangsbasis die Frage nach einem Vivax Assist. Der sitzt zwar am Tretlager, ist aber ein leichter und leistungsschwacher Motor.
Nicht jeder hat den Anspruch, auch noch die 30% Steigung hochgezogen werden zu müssen. Ich bekomme meine Motoren auch mal an Grenzen, vielleicht 0,01% der Strecken. Da steige ich dann halt auch mal ab.
Das soll auch früher schon mal vorgekommen sein, sogar bei Reiseradlern. Wenn man das nicht will -> starker Mittelmotor und mit dessen anderen Eigenschaften dann eben auskommen.
Der größte Vorteil der kleinen Getriebenabenmotoren ist, dass das Fahrrad ein Fahrrad bleibt, ähnlich wie beim Vivax.
Die schweren Mittelmotor und Direktläufersysteme mit ihren zwangsweise großen Akkus werden eben dauerhaft mit Motor gefahren, hast Du ja auch selber so erkannt. Das kann man so machen (und vielleicht auch als Vorteil hinstellen?), muss man aber nicht.
Auch Reiseradler sind unterschiedlich. Der eine fährt Tagesetappen von 50km und übernachtet im Hotel, der nächste fährt womöglich dank Motor 200km pro Tag und hat abends im Zelt bisweilen auch mal keine Steckdose. Rätst Du dem auch zum klassischen? Wieviele kg und Euro an Akkus soll der dann so mitnehmen?
Kurz und gut, es kommt drauf an.
Der Händler hat sicher kund getan, warum er hier zum Shimano Steps Motor rät, obwohl ursprünglich ein Vivax Assist geplant war. Die Gründe dafür mag es geben und es gilt gegen die Gründe dagegen (die hoffentlich auch genannt wurden) abzuwägen. Das ist individuell. Glücklich der Käufer, der schon mal diverse Systeme selber ausprobieren durfte.
Das mit der Rohloff hatte ich ursprünglich überlesen. Ob die gut mit dem Shimano Motor zusammen arbeitet weiß ich nicht, sollte sich aber im Pedelecforum heraus finden lassen. Die Recherche würde -ich- vorher unbedingt machen, denn das ist ja wohl eins der Kernargumente für das geplante Konzept.
So wie ich das mitbekommen habe (ohne Gewähr) wird Shimano Steps meist mit den (elektronischen) Alfine kombiniert, weil die miteinander "reden" können, was wegen der Lastunterbrechung beim Schalten nicht so blöd ist.
Außerdem können die meisten Nabenschaltungsfahrer auch prima auf die kurz untersetzten Gänge einer Rohloff verzichten, wenn der Motor am Berg kräftig anschiebt.
Also finde raus, was gut mit Deiner Rohloff kann.
MfG