Re: Fragen zu Sachs-Getriebenaben

Posted by: Falk

Re: Fragen zu Sachs-Getriebenaben - 03/29/17 11:09 AM

Zitat:
Nezüglich der Innenlebenschmierung scheinen die Meinungen ja auseinander zu gehen: Fett, Fett-Öl-Gemisch, nur Öl - macht die Entscheidung nicht leichter.

Das ist recht einfach: Fett, mit Ausnahme der doch recht zierlichen Sperrklinken. Die bekommen ein paar Tropfen Öl. Die Rückstellkräfte der Federn sind so schwach, dass die Sperrklinken sonst gerne mal kleben. Getriebezerlegung im Wald muss man nicht haben, auf dem Wochenmarkt und vor der Dorfkneipe auch nicht. Die letzten beiden Fälle durfte ich auskosten.

Fußbremsausbau ist so eine Sache. Einfach nur den Bremsmantel weglassen (nicht Sperrklinken, die haben mit dem Vortrieb zu tun) funktioniert zwar, dann hast Du aber insbesondere in der kleinsten Fahrstufe einen ziemlich langen Leerweg, bis die Zugkraft übertragen wird. Aus reiner Gemeinheit jedesmal beim Übergang von Leerlauf in Lastfahrt. Dagegen hilft nur ein konsequenter Getriebeumbau auf die Teile der fußbremslosen Versionen. Ob Trommel- oder ohne Bremse ist meistens gleichgültig. In der Explosionszeichnung von 1999 betrifft das die Teile 9 (Planetenradträger, ohne Fußbremse hat der kein Aushebergewinde) und 6 (an Stelle des Bremskonus gibt es dann einen Sperrklinkenträger).

Die Deppen verfluchen, die den Mist mit der Fußbremse konstriuert, hergestellt, verkauft und gekauft haben, ändert nichts, aber es befreit. Zu F&S-Zeiten gab es jedes Teil, bei Sram bin ich mir da nicht mehr so sicher. Solltest Du eine Quelle finden, dann nimm auch das Montagehilfswerkzeug für die Planetenräder mit. Wenn Du das Getriebe intensiv nutzt, dann musst Du schon einmal im Jahr reingucken.