Posted by: iassu
Re: Dämpfer defekt? - 03/13/17 10:28 PM
Kann nur sagen, ich nutze Zahlen ja sowieso überwiegend nur relativ. Wenn ich einen Liter Milch kaufe, weiß ich aus Erfahrung und im Vergleich, wieviel mehr mir das bringt als wenn ich einen halben Liter kaufe oder 100 ml.
Wenn ich die Außentemperatur ablese, weiß ich, was ein 5° Unterschied für mich bedeuten. Ob das jetzt in Celsius, Fahrenheit oder Kelvin passiert, ist dabei nicht weiterführend. Höchstens wenn ich wissen will, ob die Sprudelflasche auf dem Balkon platzen wird, schaue ich auf eine absolute Zahl. Aber auch dort weiß ich nur aus Erfahrung und im Vergleich, was was bedeutet.
Auf meiner Dämpferpumpe stehen schöne, große und in ihrer Anpassung an unser geliebtes Dezimalsystem Kompetenz und Zuverlässigkeit suggerierende Zahlen: 0, 50, 100, 150, 200, 250, 300. So. Das gibt mir Daseinssicherheit. Daran halte ich mich.
Ich könnte das genauso gut managen, wenn dort piktogrammische Symbole des Pflanzenwachstums abgebildet wären: Same, Keim, Blatt, Stängel, Blüte, Frucht. Wenn das von allen Teilnehmenden, Herstellern wie Nutzern akzeptiert wäre, könnte man mit derselben Präzision angeben: maximal "Stängel + drei Striche".
Ob meine roten Zahlen auf dem Dämpferpumpendisplay nun bar oder PSI oder ATÜ oder Hännschen Müllers Dampfdruckgefühlseinheiten im Darm nach Bohneneintopf bedeuten, ist rein praktisch von einer gewissen Bedeutungslosigkeit. Ich weiß Zahlen, keine Physiktheorie, -historie udgl und mich interessiert schon garkeinerlei Abgrenzungspolitik gewisser Systeme untereinander.
Mein Dämpfer, freundlicherweise auch die Gabel, erheischen Werte um die "100", damit ich mich wohlfühle. Das reicht. Bei Beladung gehen wir gemeinsam den Weg bis hin zur "125". Und wir sind glücklich damit, glaube mir.
Wenn ich die Außentemperatur ablese, weiß ich, was ein 5° Unterschied für mich bedeuten. Ob das jetzt in Celsius, Fahrenheit oder Kelvin passiert, ist dabei nicht weiterführend. Höchstens wenn ich wissen will, ob die Sprudelflasche auf dem Balkon platzen wird, schaue ich auf eine absolute Zahl. Aber auch dort weiß ich nur aus Erfahrung und im Vergleich, was was bedeutet.
Auf meiner Dämpferpumpe stehen schöne, große und in ihrer Anpassung an unser geliebtes Dezimalsystem Kompetenz und Zuverlässigkeit suggerierende Zahlen: 0, 50, 100, 150, 200, 250, 300. So. Das gibt mir Daseinssicherheit. Daran halte ich mich.
Ich könnte das genauso gut managen, wenn dort piktogrammische Symbole des Pflanzenwachstums abgebildet wären: Same, Keim, Blatt, Stängel, Blüte, Frucht. Wenn das von allen Teilnehmenden, Herstellern wie Nutzern akzeptiert wäre, könnte man mit derselben Präzision angeben: maximal "Stängel + drei Striche".
Ob meine roten Zahlen auf dem Dämpferpumpendisplay nun bar oder PSI oder ATÜ oder Hännschen Müllers Dampfdruckgefühlseinheiten im Darm nach Bohneneintopf bedeuten, ist rein praktisch von einer gewissen Bedeutungslosigkeit. Ich weiß Zahlen, keine Physiktheorie, -historie udgl und mich interessiert schon garkeinerlei Abgrenzungspolitik gewisser Systeme untereinander.
Mein Dämpfer, freundlicherweise auch die Gabel, erheischen Werte um die "100", damit ich mich wohlfühle. Das reicht. Bei Beladung gehen wir gemeinsam den Weg bis hin zur "125". Und wir sind glücklich damit, glaube mir.