Posted by: sani1980
Zugspannung sehr hoch (Shimano Altus Umwerfer) - 01/31/17 03:15 PM
Hallo Forumler,
nachdem mein Reiserad nun viele neue Teile bekommen hat und ich eigentlich fertig mit dem Umbau bin, kommt jetzt wahrscheinlich die Zeit des Feinschliffs und der Optimierungen...
Ein Punkt stört mich gewaltig und zwar die sehr hohe Zugspannung im größten Kettenblatt am Umwerfer.
Ich habe das jetzt so eingestellt, dass ich rein schalttechnisch zufrieden bin. D.h. alle "erlaubten" und sogar ein paar grenzwertige Gänge (Thema Kettenlinie) können geschaltet werden, ohne das die Kette am Umwerfer schleift.
Wenn ich auf das größte Kettenblatt schalte, dann zeiht sich der Zug zum Umwerfer so straff, dass ich beim schnippsen an den Zug einen Ton herausbekomme - analog zu Gitarre.
Unabhängig von der Kraft, die ich brauche um den Umwerfer hoch zu schalten habe ich Bedenken, dass der Zug eben einfach zu straff ist und auf Dauer Schaden nimmt.
Bei meinen anderen Rädern ist das im größten Gang nicht so extrem. Andererseits haben diese auch andere Umwerfer...
Als Lösungsansatz habe ich derzeit drei Möglichkeiten:
a) einen Ersatzbowdenzug mehr mitnehmen, falls der eher reißt
b) Test: aktuellen DownSwing-Umwerfer gegen einen TopSwing-Umwerfer tauschen
c) Reihenfolge beim Einstellen ändern, d.h. erst den großen Gang und zuletzt den Kleinen (...weis zwar noch nicht so recht wie, aber dann könnte ich theoretisch die Zugspannung für den großen Gang vor justieren. Andererseits wird es dann passieren, dass die Kette schleift, wenn der Umwerfer den kleinsten Gang schaltet.)
Hat einer Ideen, Hinweise oder Anregungen?
Danke schon mal.
nachdem mein Reiserad nun viele neue Teile bekommen hat und ich eigentlich fertig mit dem Umbau bin, kommt jetzt wahrscheinlich die Zeit des Feinschliffs und der Optimierungen...
Ein Punkt stört mich gewaltig und zwar die sehr hohe Zugspannung im größten Kettenblatt am Umwerfer.

Ich habe das jetzt so eingestellt, dass ich rein schalttechnisch zufrieden bin. D.h. alle "erlaubten" und sogar ein paar grenzwertige Gänge (Thema Kettenlinie) können geschaltet werden, ohne das die Kette am Umwerfer schleift.
Wenn ich auf das größte Kettenblatt schalte, dann zeiht sich der Zug zum Umwerfer so straff, dass ich beim schnippsen an den Zug einen Ton herausbekomme - analog zu Gitarre.
Unabhängig von der Kraft, die ich brauche um den Umwerfer hoch zu schalten habe ich Bedenken, dass der Zug eben einfach zu straff ist und auf Dauer Schaden nimmt.
Bei meinen anderen Rädern ist das im größten Gang nicht so extrem. Andererseits haben diese auch andere Umwerfer...
Als Lösungsansatz habe ich derzeit drei Möglichkeiten:
a) einen Ersatzbowdenzug mehr mitnehmen, falls der eher reißt
b) Test: aktuellen DownSwing-Umwerfer gegen einen TopSwing-Umwerfer tauschen
c) Reihenfolge beim Einstellen ändern, d.h. erst den großen Gang und zuletzt den Kleinen (...weis zwar noch nicht so recht wie, aber dann könnte ich theoretisch die Zugspannung für den großen Gang vor justieren. Andererseits wird es dann passieren, dass die Kette schleift, wenn der Umwerfer den kleinsten Gang schaltet.)
Hat einer Ideen, Hinweise oder Anregungen?
Danke schon mal.