Posted by: cterres
Re: Tranz-X Alu Gepäckträger: Erfahrung - 01/30/17 12:23 PM
Zwei Anmerkungen noch:
Ich habe bislang das Schutzblech-Set von Pletscher namens "Wingee S" (Herkelmann-Patent) genutzt. Diese bestehen ähnlich wie Felgen aus einem Aluminium-Profil und obwohl das für ein Schutzblech alleine ziemlich massiv wäre, lassen sich daran Haltestreben für Packtaschen befestigen. Die nutze ich auch. Offiziell trägt das bei der ziemlich stabilen Wingee-Variante (die von Herkelmann sind leichter) 20kg, ich hatte aber bislang kein Problem, einseitig 20kg und beidseitig bis 30kg zu beladen. Mehr ist es bislang nicht geworden.
Diese Haltestreben sind L-förmig und lassen sich durch umdrehen wahlweise in einer hohen Position und einer tiefen Position montieren. Das entspricht vom Abstand auch den Anbringungspositionen bei einem Touring-Gepäckträger.
Mit der hohen Position habe ich keinerlei Probleme. Mit Schuhgröße 46 muss ich allerdings die Taschen etwas nach Hinten versetzt aufhängen. Andernfalls stoße ich mit den Füßen dran.
Die tiefe Position sorgt dann leider verstärkt dafür, das ich mit den Fersen an den Taschen anstoße, gleich wie weit zurück ich diese versetze. Es geht nicht weit genug.
Aus diesen Gründen verzichte ich auf die tiefe Anbringung.
Hängen die Taschen so weit unten, befinden sie sich auf einer Höhe mit dem Tretlager und damit an einem Punkt, wo sie dem Radius der Tretkurbel am Nächsten kommen.
Der Hebie Rear Rider umgeht dieses Problem, indem seine Streben weiter über die Hinterachse hinaus ragen. Weg von den Füßen, aber statisch ungünstig. Er verträgt dadurch weniger Last und schweres Gepäck wirkt auf das Rad wie ein Hebel.
Letztlich düften Dir also die Füße das Limit setzen, weniger der Träger.
Richtig tief geht meines Wissens daher bei einem Standard-Fahrrad ein Anhänger wie das Extrawheel, weil dort eben kein kreisendes Paar Füße zu Nahe kommt.
Ich habe bislang das Schutzblech-Set von Pletscher namens "Wingee S" (Herkelmann-Patent) genutzt. Diese bestehen ähnlich wie Felgen aus einem Aluminium-Profil und obwohl das für ein Schutzblech alleine ziemlich massiv wäre, lassen sich daran Haltestreben für Packtaschen befestigen. Die nutze ich auch. Offiziell trägt das bei der ziemlich stabilen Wingee-Variante (die von Herkelmann sind leichter) 20kg, ich hatte aber bislang kein Problem, einseitig 20kg und beidseitig bis 30kg zu beladen. Mehr ist es bislang nicht geworden.
Diese Haltestreben sind L-förmig und lassen sich durch umdrehen wahlweise in einer hohen Position und einer tiefen Position montieren. Das entspricht vom Abstand auch den Anbringungspositionen bei einem Touring-Gepäckträger.
Mit der hohen Position habe ich keinerlei Probleme. Mit Schuhgröße 46 muss ich allerdings die Taschen etwas nach Hinten versetzt aufhängen. Andernfalls stoße ich mit den Füßen dran.
Die tiefe Position sorgt dann leider verstärkt dafür, das ich mit den Fersen an den Taschen anstoße, gleich wie weit zurück ich diese versetze. Es geht nicht weit genug.
Aus diesen Gründen verzichte ich auf die tiefe Anbringung.
Hängen die Taschen so weit unten, befinden sie sich auf einer Höhe mit dem Tretlager und damit an einem Punkt, wo sie dem Radius der Tretkurbel am Nächsten kommen.
Der Hebie Rear Rider umgeht dieses Problem, indem seine Streben weiter über die Hinterachse hinaus ragen. Weg von den Füßen, aber statisch ungünstig. Er verträgt dadurch weniger Last und schweres Gepäck wirkt auf das Rad wie ein Hebel.
Letztlich düften Dir also die Füße das Limit setzen, weniger der Träger.
Richtig tief geht meines Wissens daher bei einem Standard-Fahrrad ein Anhänger wie das Extrawheel, weil dort eben kein kreisendes Paar Füße zu Nahe kommt.