Posted by: Anonymous
Re: Um-/Aufrüstung mit Schlumpf - 11/04/04 12:47 PM
Hallo,
eine 8- bezw. 7-Gang-Nabe von Sram oder Shimano einfach mit einem Schlumpf-Getriebe zu verbinden ist mehr als verwegen, da diese Naben für die anstehende Belastungen absolut nicht geeignet sind. Alle Hersteller von Getriebe-Naben geben minimale Kettenübersetzungen an, um das Getriebe nicht zu überlasten - sogar auch Rohloff. Das geringere Kurbeldrehmoment erhöht bei Untersetzung im Berggang das Eingangsdrehmoment an der Nabe. Rohloff erlaubt bei einem 38er Kettenblatt nur ein 16er Ritzel. Auch Sram und Shimano erlauben nur grenzwertige Ketten bezw. Ritzel. Bei der 8-Gang-Nabe 33/23 - entspricht einem Übersetzungsfaktor von 1,43;bei Sram 7-Gang ist nur ein Übersetzungsfaktor von 1,83 - 1,90 zugelassen. Es ist von diesen Firmen eigentlich seriös, dies mitzuteilen; obwohl sie doch eher eine große Bandbreite offerieren würden. Wenn nun die Firma Schlumpf für eine solche Kombination wirbt; wird sie wohl auch für eintretende Schäden haften? Wohl eher nicht - wie bei Chip-Tuner im Autozubehör. Ein weiterer Punkt ist das sogenannte Stützmoment - bei allen Getriebenaben versucht die Achse sich zu drehen/ bei Untersetzung rückwärts; bei Übersetzung vorwärts. Dieses Drehmoment;genannt Stützmoment muß am Rahmen abgefangen werden. Bei den gängigen Naben geschieht dies durch eine flachgefräste Achse als Verdrehsicherung. Bei der Rohloff muß schon ein sep. Halter diese Arbeit verrichten, da sonst bei der großen Untersetzung sich die Achse durchdrehen würde( erst recht bei Alu-Rahmen). Wenn nun eine normale 7-oder 8-Gang-Nabe in Verbindung mit Schlumpf ein derartig hohes Stützmoment erzeugen würde, dann kann man wohl sicher sein, daß sich die Achse durchdrehen würde. Man bedenke, daß bei der Rohloff-Speedub im ersten Gang das Stützmoment auf 98% des Kurbeldrehmomentes anwächst.
Gruß
H.H.
eine 8- bezw. 7-Gang-Nabe von Sram oder Shimano einfach mit einem Schlumpf-Getriebe zu verbinden ist mehr als verwegen, da diese Naben für die anstehende Belastungen absolut nicht geeignet sind. Alle Hersteller von Getriebe-Naben geben minimale Kettenübersetzungen an, um das Getriebe nicht zu überlasten - sogar auch Rohloff. Das geringere Kurbeldrehmoment erhöht bei Untersetzung im Berggang das Eingangsdrehmoment an der Nabe. Rohloff erlaubt bei einem 38er Kettenblatt nur ein 16er Ritzel. Auch Sram und Shimano erlauben nur grenzwertige Ketten bezw. Ritzel. Bei der 8-Gang-Nabe 33/23 - entspricht einem Übersetzungsfaktor von 1,43;bei Sram 7-Gang ist nur ein Übersetzungsfaktor von 1,83 - 1,90 zugelassen. Es ist von diesen Firmen eigentlich seriös, dies mitzuteilen; obwohl sie doch eher eine große Bandbreite offerieren würden. Wenn nun die Firma Schlumpf für eine solche Kombination wirbt; wird sie wohl auch für eintretende Schäden haften? Wohl eher nicht - wie bei Chip-Tuner im Autozubehör. Ein weiterer Punkt ist das sogenannte Stützmoment - bei allen Getriebenaben versucht die Achse sich zu drehen/ bei Untersetzung rückwärts; bei Übersetzung vorwärts. Dieses Drehmoment;genannt Stützmoment muß am Rahmen abgefangen werden. Bei den gängigen Naben geschieht dies durch eine flachgefräste Achse als Verdrehsicherung. Bei der Rohloff muß schon ein sep. Halter diese Arbeit verrichten, da sonst bei der großen Untersetzung sich die Achse durchdrehen würde( erst recht bei Alu-Rahmen). Wenn nun eine normale 7-oder 8-Gang-Nabe in Verbindung mit Schlumpf ein derartig hohes Stützmoment erzeugen würde, dann kann man wohl sicher sein, daß sich die Achse durchdrehen würde. Man bedenke, daß bei der Rohloff-Speedub im ersten Gang das Stützmoment auf 98% des Kurbeldrehmomentes anwächst.
Gruß
H.H.