Posted by: cterres
Re: Entscheidungshilfe: Rohloff oder 30-Gang Kette - 12/27/16 04:43 PM
Nachtrag:
Ich hab mal eine grobe Schätzung dieses Antriebes in den Ritzelrechner eingegeben.
Die Trittfrequenz mit 70 Umdrehungen hab ich wegen der sonst zu hohen Geschwindigkeitsangabe eingestellt.
Die Kassette mit 28 Zähnen dürfte so stimmen und bei den Kettenblättern hab ich recht konservativ geschätzt.
Mit einem für Dreifach-Kurbeln schon recht großen inneren Kettenblatt von 28 Zähnen bekämst Du eine 1:1-Übersetzung, aber nicht viel mehr bzw. weniger.
Du suchst also "Untersetzungen", also Werte deutlich unter 1,00
Im Ritzelrechner kannst Du mit dem Finger oder der Maus (je nach Rechner) die Ritzel in der Grafik vergrößern oder verkleinern. Da kannst Du dann etwa hinten 32-Zähne und vorne auch mal 24-Zähne einstellen und bekommst mit 0,75, also einer 25%igen Untersetzung schon ganz ordentliche Erleichterung.
Kleinere Kettenblätter vorne stoßen beim Umwerfer an Grenzen, auch die 24 wäre schon nur eine Vermutung. Hinten setzt das Schaltwerk grenzen. Bei 34 Zähnen ist in der Regel auch schon Schluss und völlig unbegrenzt lässt sich auch nicht im Gesamten verändern, denn um alle Gänge bedienen zu können, muss die Kette dann länger werden und mit der Zusatzlänge kann auch ein Schaltwerk mit langem Käfig (der gefederte Teil mit den Rädchen) nicht unbegrenzt umgehen, ohne das die Kette durchhängt.
Das Problem beim preiswerten Rad und der Aufrüstung ist der "Kamineffekt".
Fahrradteile einzeln beschafft sind kostspieliger als im Paket mit dem kompletten Fahrrad. Und weil am preiswerten Fahrrad schnell zu einem Umbauwunsch noch ein Weiterer hinzu kommt, erreicht man bald den Punkt, an dem ein Komplettwechsel wirtschaftlicher wäre. Andernfalls verbrennt man sehr viel Kleingeld im Sprichwörtlichen Kamin und doch erzeugt das nur geringe Wärme.
Ich hab mal eine grobe Schätzung dieses Antriebes in den Ritzelrechner eingegeben.
Die Trittfrequenz mit 70 Umdrehungen hab ich wegen der sonst zu hohen Geschwindigkeitsangabe eingestellt.
Die Kassette mit 28 Zähnen dürfte so stimmen und bei den Kettenblättern hab ich recht konservativ geschätzt.
Mit einem für Dreifach-Kurbeln schon recht großen inneren Kettenblatt von 28 Zähnen bekämst Du eine 1:1-Übersetzung, aber nicht viel mehr bzw. weniger.
Du suchst also "Untersetzungen", also Werte deutlich unter 1,00
Im Ritzelrechner kannst Du mit dem Finger oder der Maus (je nach Rechner) die Ritzel in der Grafik vergrößern oder verkleinern. Da kannst Du dann etwa hinten 32-Zähne und vorne auch mal 24-Zähne einstellen und bekommst mit 0,75, also einer 25%igen Untersetzung schon ganz ordentliche Erleichterung.
Kleinere Kettenblätter vorne stoßen beim Umwerfer an Grenzen, auch die 24 wäre schon nur eine Vermutung. Hinten setzt das Schaltwerk grenzen. Bei 34 Zähnen ist in der Regel auch schon Schluss und völlig unbegrenzt lässt sich auch nicht im Gesamten verändern, denn um alle Gänge bedienen zu können, muss die Kette dann länger werden und mit der Zusatzlänge kann auch ein Schaltwerk mit langem Käfig (der gefederte Teil mit den Rädchen) nicht unbegrenzt umgehen, ohne das die Kette durchhängt.
Das Problem beim preiswerten Rad und der Aufrüstung ist der "Kamineffekt".
Fahrradteile einzeln beschafft sind kostspieliger als im Paket mit dem kompletten Fahrrad. Und weil am preiswerten Fahrrad schnell zu einem Umbauwunsch noch ein Weiterer hinzu kommt, erreicht man bald den Punkt, an dem ein Komplettwechsel wirtschaftlicher wäre. Andernfalls verbrennt man sehr viel Kleingeld im Sprichwörtlichen Kamin und doch erzeugt das nur geringe Wärme.