Posted by: Anonymous
Re: Quietschende Scheibenbremsen ... die x-te - 12/11/16 01:17 PM
In Antwort auf: macrusher
.... Ich mach mir keine Probleme, ich will nur das Phänomen nur verstehen.
Hier mal eine kleine Aufzählung der "weichen" oder sogar "losen" Stellen (erste Zutat), die man alle mit dem Auge praktisch nicht sieht, die aber alle - einzeln oder zusammen - mit dem nicht änderbaren Phänome der unterschiedlichen Haft-/Gleitreibungskoeffizienten (zweite Zutat) zum lautstarken Stick-Slip-Effekt führen können (Wikipedia!):
- IS2000-Aufnahme, die sich unter der Bremskraft nach innen wegbiegt.
- Die Adapter selbst, vor allem schön lange für große Scheiben. Die biegen zu weiche IS2000-Sockel besonders gut.
- Unterlegscheiben zwischen Adapter und Bremszange (gerade die einstellbaren) machen die Zange in re/li-Richtung elastisch zum Adapter hin.
- Bremssockel in Rahmen/Gabel für die Adapter in sich bzw. die ganze tragende Strebe selbst. Zahl: ein Scheibenbremssattel drückt beim Bremsen mal leicht mit 2000N (wie 200kg) in die Strecke Adapter -> Bremssockel-> Rahmenstrebe. Die notwendige Gegen-Stützkraft setzt in der Radachse an.
- Schwere Gabel incl. VR gegen den Rahmen (die kann man sehr gut sehen!!).
- Speichenpakete bilden zwischen Nabe/Bremsscheibe und Felge/Reifen eine Drehfeder und verdrehen sich unter dem Bremsmoment.
- Die Scheibe selbst ist zwischen Nabe und Reibring eine Drehfeder (dünne Stege).
- Arme der V-Brakes wackeln gegenüber dem Rahmen und der ganze Weg von Belag -> Belagträger -> Arm-Canti-Sockel -> Rahmen/Gabel ist weich.
- Der Rahmen selbst ist elastisch. Die angegebenen Steifigkeitswerte z.B. vom Lenkkopf sind genau die Federkonstante dazu.
- usw. usw. usw.
Wenn man von Quietschen/Rubbeln betroffen ist, gibt es die Möglichkeit, durch Probieren anderer Beläge und/oder Scheiben das System zu verstimmen und hat vielleicht Glück, ohne eine andere Stelle anzuregen. Auf jeden Fall wird die Teilekiste gefüllt. Oder man geht erst auf die Suche nach der weichen Stelle, die den Ärger macht.