Posted by: Falk
Re: Hilfe, vordere SLX Scheibenbr. spielt verrückt - 11/27/16 01:43 PM
Wir müssen nicht päpstlicher als der Papst sein.
Heb mal einfach das Vorderrad an und drehe es leer durch. Ene schleifende bremse offenbart sich so sehr schnell. Ein Laufrad mit einem permanenterregten Klauenpolgenerator sollte, wenn es langsamer wird, irgendwann in der Rastung dieses Generators hängenbleiben und idealerweise noch ein bisschen hin- und herpendeln. Lässt sich das nicht reproduzieren, dann bau die Bremszange aus. Nicht, dass die Nabe einen Schlag weghat. Alte SONs konnten durchaus eine Macke haben, allerdings ist das Problem der durch die Lager reingezogenen Feuchtigkeit mit anschließend durch Korrosion aufgequollenem Blechpaket eins bis etwa zum Baujahr 2001. Mit dem Druckausgleichsspiralrohr dürfte sich das Problem grundlegend erledigt haben. Eine verzogene Bremsscheibe müsste Geräusche im Rhythmus der Radumdrehung machen. Sowas passiert, aber insbesondere dann, wenn es der Scheibe zu warm geworden ist. Beim Abkühlen sollte sie sich wieder geradeziehen.
Ich vermute mal, dass Deine Bremszange nur über Postmount befestigt ist. Ist das so? Kugelbuchsen sollten nicht eingebaut sein, der dadurch ermöglichte zusätzliche Freiheitsgrad ist nicht notwendig und für eine kardanische Ausgleichsfähigkeit würde noch einer fehlen. Kannst Du die Bremssohlen und ihre Bewegungen beim Anlegen und Lösen sehen? Ich vermute nämlich doch, dass ein Kolben nicht sauber löst. Sind die Sohlen schräg angeschliffen? Dann verwende zum Neuausrichten der Zange neue Bremssohlen, ansonsten verstärkt sich das Schräganschleifen immer mehr. Sollten die Bremssohlen trotz penibel ausgerichteter Zange immer wieder schräg angeschliffen werden, hast Du eine freitags-nach-dem-Mittag-Bremszange. Das wäre ein Grund, sie zu wechseln. Ansonsten, wenn die Bremszange mit einem IS2000-Adapter eingebaut wurde, dann vermeide, die Postmountschrauben wieder zu lösen, wenn die Zange einmal sauber eingestellt worden ist.
Nachtrag: Am »Einbremsen« liegt es garantiert nicht. Den Zirkus, der sonst nach jedem Sohlen- oder Scheibenechsel fällig wäre kannst Du auch so weglassen. Im normalen Fahrbetrieb in der Stadt laufen die Bremsen ganz von selber ein.
Heb mal einfach das Vorderrad an und drehe es leer durch. Ene schleifende bremse offenbart sich so sehr schnell. Ein Laufrad mit einem permanenterregten Klauenpolgenerator sollte, wenn es langsamer wird, irgendwann in der Rastung dieses Generators hängenbleiben und idealerweise noch ein bisschen hin- und herpendeln. Lässt sich das nicht reproduzieren, dann bau die Bremszange aus. Nicht, dass die Nabe einen Schlag weghat. Alte SONs konnten durchaus eine Macke haben, allerdings ist das Problem der durch die Lager reingezogenen Feuchtigkeit mit anschließend durch Korrosion aufgequollenem Blechpaket eins bis etwa zum Baujahr 2001. Mit dem Druckausgleichsspiralrohr dürfte sich das Problem grundlegend erledigt haben. Eine verzogene Bremsscheibe müsste Geräusche im Rhythmus der Radumdrehung machen. Sowas passiert, aber insbesondere dann, wenn es der Scheibe zu warm geworden ist. Beim Abkühlen sollte sie sich wieder geradeziehen.
Ich vermute mal, dass Deine Bremszange nur über Postmount befestigt ist. Ist das so? Kugelbuchsen sollten nicht eingebaut sein, der dadurch ermöglichte zusätzliche Freiheitsgrad ist nicht notwendig und für eine kardanische Ausgleichsfähigkeit würde noch einer fehlen. Kannst Du die Bremssohlen und ihre Bewegungen beim Anlegen und Lösen sehen? Ich vermute nämlich doch, dass ein Kolben nicht sauber löst. Sind die Sohlen schräg angeschliffen? Dann verwende zum Neuausrichten der Zange neue Bremssohlen, ansonsten verstärkt sich das Schräganschleifen immer mehr. Sollten die Bremssohlen trotz penibel ausgerichteter Zange immer wieder schräg angeschliffen werden, hast Du eine freitags-nach-dem-Mittag-Bremszange. Das wäre ein Grund, sie zu wechseln. Ansonsten, wenn die Bremszange mit einem IS2000-Adapter eingebaut wurde, dann vermeide, die Postmountschrauben wieder zu lösen, wenn die Zange einmal sauber eingestellt worden ist.
Nachtrag: Am »Einbremsen« liegt es garantiert nicht. Den Zirkus, der sonst nach jedem Sohlen- oder Scheibenechsel fällig wäre kannst Du auch so weglassen. Im normalen Fahrbetrieb in der Stadt laufen die Bremsen ganz von selber ein.