Re: 29"

Posted by: Anonymous

Re: 29" - 10/16/16 09:15 AM

In Antwort auf: hawiro
Dass es unterhalb von 26" noch diverse "Kleingrößen" gibt, ist unbestrittten. Aber um die ging es ja ursprünglich nicht, sondern um "Sondermaße" von 26", 27,5" und 28"/29". Und da bleibe ich bei meiner Behauptung (und Erfahrung), dass die metrischen Größen abgesehen von 559, 584 und 622 keinen nennenswerten Marktanteil haben.
Wenn damit 571, 590, 630 und 635 gemeint ist, wird das bei Fahrrädern wenig sein. Aber insgesamt muss man dann schon etwas genauer hinsehen.
ROAD: das ist der kleinste Typenumfang. 622 dominiert, wenig 559, schon etwas mehr 584. Zwei Reifentypen fallen als Größensammler auf:
- Der neue Schwalbe-One sogar nur in Evo-Falt: 406, 451, 540, 559, 571, 584, 622.
- Der bekannte Durano in Performance-Draht/-Falt: 406, 451, 520, 559, 622
OFFROAD: hier gibt es etwa doppelt so viele Typen wie bei ROAD. 559 dominiert aus der Historie, wird aber aktiv abgebaut, 584 ist aus dem Stand voll da und 622. Die "guten" MTB-Reifen gibt es praktisch nur in (559), 584, 622 in Evo-Falt und Performance-Draht/-Falt. Den Größensammler spielt:
- Black-Jack in Active-Draht: 203, 305, 355, 406, 507, 559.
Die Reifen dahinter nehmen die BMX-Größen mit und fast kein 584 (da greift man zu den "guten" Typen).
TOUR: das ist der größte Typenumfang, dreimal so viel Typen wie bei ROAD. Es dominiert 559 und 622, 584 hat sich aus dem MTB-Bereich aufgebaut. Im Gegensatz zu Offroad- gibt es bei Tour-Reifen nur wenige Evo-Falt (Marathon Allmotion/Supreme/Mondial). Für die kleinen Radgrößen gibt es eine große Auswahl. Zwei Reifentypen stechen noch ein wenig mehr als Größensammler heraus:
- Marathon in Performance-Draht: 305, 349, 355, 406, 507, 559, 584, 590, 622, 630,
- Big Apple in Performance-Draht: 203, 254, 305, 355, 406, 507, 559, 622
Dann gibt es ab Fat Frank abwärts incl. der HSnnn-Reifen ein breites Angebot an günstigen Active-Draht-Reifen z.B. für die günstige Erstausrüstung oder den preisbewußten Nachkäufer. Ob Schwalbe auch für andere unter deren Namen fertigt, weiss ich nicht, genauso wenig ob es gemeinsame Fertigung mit Mitbewerbern gibt.
ROLLSTUHL: Hier scheint 540 und 590 genutzt zu werden.
Ein Stück weit läßt sich aus dem Katalog entnehmen, wie die Produktmanager die Produkte positionieren und warum. Es gibt keine Verschwörung und gezielte Verwirrung, aber es ist knifflig, ein Variantenspektrum kontinuierlich zu organisieren, zu pflegen und mit dem Markt zu verändern. Dazu kommt ja noch die Entscheidung über das Breitenangebot zu jeder Felgengröße.