Posted by: cterres
Re: Umbau Randonneur-Mischling zum echten Reiserad - 08/16/16 12:34 PM
Die Felgen sind wirklich arg schmal, bei Maulweite 17mm hätte man ja bleiben können, aber bei 13 eher nicht.
Also brauchst Du entweder einen Satz Laufräder, was ab 120 Euro zu bekommen ist und eigentlich das Umspeichen auf andere Felgen kaum lohnt.
Fragt sich, ob auch ein Nabendynamo gewünscht wird? Kostet aber mehr Geld. Da würde ich dann also eher einen günstigen Laufradsatz ohne Dynamo (z.B. Shimano) nehmen und für Strom unterwegs vielleicht auf Solarzellen setzen.
Mit der 3-fach Kurbel bist Du schon gut gewappnet, aber die Kassette ist ein bischen klein.
Wenn nur ein Schaltwerk mit kurzem Ausleger montiert ist, geht nicht mehr als 28 Zähne ohne Schaltwerkwechsel. Der Umbau auf eine Kassette mit maximal 32 Zähnen samt passenden Schaltwerk (Tiagra-Gruppe für 30-40 Euro) sollte dann aber erst bei Fälligkeit einer neuen Kette erfolgen, denn diese müsste dann ein ganzes Stück länger sein als die aktuell verbaute.
Laut Müsing passen in den Rahmen 42mm breite Reifen. Um nicht zu sehr zum Reisepanzer zu wechseln, könnte man 37er als Kompromiss nehmen. Etwas breitere Reifen wegen Federung bei Unebenheiten und wegen des höheren Gewichts durch das Gepäck sind grundsätzlich sinnvoll. Außerdem sollten es Reifen mit gutem Pannenschutz sein. Diese gibt es in etwa zwei Preislagen. Um 20-25 Euro je Reifen mit einer gummiartigen Pannenschutzschicht und für 30-50 Euro je Reifen mit Kevlar-Einlage.
Die dickeren Gummieinlagen sind billiger aber auch schwerer. Der Schwalbe Marathon oder die Continental Tour Ride Reifen sind entsprechende Vertreter.
Leichter und damit für Dich flotter sind die Kevlar-Reifen. Der Maxxis Overdrive Excel (Drahtreifen) ist unter den Leichten noch der Günstigste.
Ob Sattel, Lenkerband und Haltung allgemein für Dich auch für längere Touren passen, musst Du natürlich selbst wissen. Platz für Packtaschen hat das Rad ja. Aber bevor Du die planst, frag Dich wieviel Zeug überhaupt mitgenommen werden soll.
Also brauchst Du entweder einen Satz Laufräder, was ab 120 Euro zu bekommen ist und eigentlich das Umspeichen auf andere Felgen kaum lohnt.
Fragt sich, ob auch ein Nabendynamo gewünscht wird? Kostet aber mehr Geld. Da würde ich dann also eher einen günstigen Laufradsatz ohne Dynamo (z.B. Shimano) nehmen und für Strom unterwegs vielleicht auf Solarzellen setzen.
Mit der 3-fach Kurbel bist Du schon gut gewappnet, aber die Kassette ist ein bischen klein.
Wenn nur ein Schaltwerk mit kurzem Ausleger montiert ist, geht nicht mehr als 28 Zähne ohne Schaltwerkwechsel. Der Umbau auf eine Kassette mit maximal 32 Zähnen samt passenden Schaltwerk (Tiagra-Gruppe für 30-40 Euro) sollte dann aber erst bei Fälligkeit einer neuen Kette erfolgen, denn diese müsste dann ein ganzes Stück länger sein als die aktuell verbaute.
Laut Müsing passen in den Rahmen 42mm breite Reifen. Um nicht zu sehr zum Reisepanzer zu wechseln, könnte man 37er als Kompromiss nehmen. Etwas breitere Reifen wegen Federung bei Unebenheiten und wegen des höheren Gewichts durch das Gepäck sind grundsätzlich sinnvoll. Außerdem sollten es Reifen mit gutem Pannenschutz sein. Diese gibt es in etwa zwei Preislagen. Um 20-25 Euro je Reifen mit einer gummiartigen Pannenschutzschicht und für 30-50 Euro je Reifen mit Kevlar-Einlage.
Die dickeren Gummieinlagen sind billiger aber auch schwerer. Der Schwalbe Marathon oder die Continental Tour Ride Reifen sind entsprechende Vertreter.
Leichter und damit für Dich flotter sind die Kevlar-Reifen. Der Maxxis Overdrive Excel (Drahtreifen) ist unter den Leichten noch der Günstigste.
Ob Sattel, Lenkerband und Haltung allgemein für Dich auch für längere Touren passen, musst Du natürlich selbst wissen. Platz für Packtaschen hat das Rad ja. Aber bevor Du die planst, frag Dich wieviel Zeug überhaupt mitgenommen werden soll.