Re: Conti Drive System richtig warten

Posted by: cterres

Re: Conti Drive System richtig warten - 08/15/16 02:47 PM

Eigentlich müsste eine Fahrradwerkstatt, die mit dem Gates Riemensystem vertraut ist, auch das Conti Drive System warten können.
Wie schon erwähnt, hat Conti die anfänglich als preiswerter aber gleichwertigen Aramid-Riemen wieder aus dem Verkehr gezogen und nutzt wie auch Gates Carbonfaserriemen. Die Handhabung unterscheidet sich also zunächst nicht.
Lediglich die Vorspannkraft ist bei Continental geringer. Während Gates Riemen im Mittel mit 180N oder 18kg gespannt werden müssen, genügt für das Conti CDS 75N oder 7,5kg. Diese Werte lassen sich mit Riemenspannungsprüfern (hat jede KFZ-Werkstatt) besser ermitteln als die Methoden mit Lineal und Prüfgewicht. Für Fahrradriemen bietet Gates aber tatsächlich solche Sets aus Lineal und Gewicht an. Die Vorspannung ist am Rad aber auch geringer als im KFZ-Bereich, weshalb Gates auch andere Prüfwerkzeuge anbietet.

Da wäre am oberen Ende der Gates Sonic Tension Meter. Ein Handcomputer mit empfindlichem Mikrofon, das die Frequenz der Schwingung eines "gezupften" Riemens misst und anhand eingespeicherter Tabellen in die Vorspannkraft umrechnet. Die Methode ist universell anwendbar und sehr genau. Weil man Referenzdaten brauch, aber nur für die Gates Riemen anwendbar.

Der Gates Krikit Tension Gauge hingegen arbeitet mechanisch und wäre auch für Conti Riemen nutzbar. Das Messgerät wird einfach mit dem Finger auf den Riemen gepresst und zeigt über einen kleinen Hebel die Spannung in Kilo und Pfund an.
Da allerdings Gates Riemen immer etwas stärker gespannt werden, beginnt die Skala beim "Krikit 1" (der größere "Krikit 2" ist für breitere Riemen) erst bei 15kg, also 150N. Man kann damit bei Conti CDS also eigentlich nur feststellen, ob der Riemen zu stark gespannt ist. Bei korrekten 75N hat sich der Anzeiger im Krikit 1 kaum bewegt und ist noch unter der Anzeigeskala.

75N ist auch so lasch, das man es eher mit der Hand prüfen könnte. Der Druck von 5kg entspricht etwa der Kraft die Nötig ist, um die Fingerkuppe unter dem Nagel des Zeigefingers etwa zur Hälfte weiss anlaufen zu lassen.
Dabei sollte sich der Riemen nicht weiter als eine Fingerbreite (2-2,5cm) durchbiegen.