Posted by: Anonymous
Re: Tout Terrain Rostschaden - wie reagieren? - 05/06/16 10:56 PM
Ich erlaube mir mal, dein Zitat in eine etwas andere Reihenfolge zu bringen, da kann ich besser darauf antworten. 
Das ist definitiv nicht normal.
Dafür kann es m.M.n. zwei Gründe geben: Zum einen, dass einfach bei der Vorbereitung der Pulverung geschludert und der Rahmen nicht richtig gesäubert wurde. An der Stelle sind wegen der vielen Schweißnähte natürlich auch entsprechend viele Rückstände des Schweißprozesses zu finden, die vor dem Pulvern sorgfältig entfernt werden müssen.
Der zweite Grund könnte sein, dass der Rahmen sehr weich ist und der Lack schlicht abgeplatzt ist, weil sich der Rahmen stark verwindet, wenn Du z.B. im Wiegetritt fährst.
Irgendwo muss es aber eine Fehlerquelle geben. Normalerweise passiert sowas auch nach vielen Jahren nicht. Der Lack an meinem inzwischen 26 Jahre alten Stahlross ist noch in sehr gutem Zustand, abgesehen von Macken, die er im Laufe der Zeit abbekommen hat. Großflächig abplatzen tut da aber nichts. Und auch die älteren Räder von Leuten im Bekannten- und Freundeskreis sind da nicht anders.
Kleiner Scherz von TT, oder? Darf man erfahren, wieviel € TT dafür aufruft? Ich vermute mal: Für einen Bruchteil des Geldes dieses Vorschlages bekommst Du einen komplett neuen Rahmen von seriösen Herstellern, fertig gepulvert und vorbereitet für den Einbau der Teile (siehe unten).
Ich würde es nicht machen.
Was hast Du denn für Teile an dem Rad dran? Für die De- und anschließende Re-Montage der meisten Teile braucht man kein Wissen im Raketenbau und auch keine Spezialwerkzeuge. Einzige Ausnahme dürfte der Steuersatz sein, für den man Werkzeug zum sauber Ausschlagen und wieder Einpressen braucht (es geht auch ohne, das muss man aber mit viel Feingefühl machen und ich will nicht schuld sein, wenn es bei Dir beim ersten Versuch schiefgeht...
). Ansonsten gibt es da nichts, was irgendwie geheimnisvoll ist. Auch das Ausschlag- und Einpresswerkzeug dürfte es in jeder Selbsthilfewerkstatt, z.B. an der örtlichen Uni oder beim ADFC geben. Dort findest Du auch Leute, die Dir beim Umbau Tips und Hilfe geben können.
Ich würde - wie oben schon gesagt - vermutlich die Finger davon lassen, weil zu teuer und weil mir das Risiko zu groß wäre, dass das nach kurzer Zeit wieder auftritt. Für einen Hersteller, der einen solchen Premium-Anspruch hat und diesen auch mit seinen Preisen untermauert, finde ich das schon sehr ärmlich, vor allem, weil es ja offensichtlich öfters vorkommt und man daher davon ausgehen muss, dass das nicht Schuld des Nutzers ist, sondern dass irgendwo im Produktionsprozess irgendwas schiefgelaufen sein muss. Die Oberseite des Tretlagers ist auch keine Stelle, wo es z.B. durch Steinschlag, scheuernde Packtaschen o.ä. prinzipiell zu Schäden kommen könnte.
Ich würde mir an deiner Stelle einen gescheiten Alurahmen suchen, an den die Teile dranpassen. Wenn Du nichts Exotisches verbaut hast, könnte z.B. so ein Rahmen passen (gibt es auch in einer Version für Nabenschaltungen). Der ist komplett gepulvert für 170 € am Start zzgl. ein paar Euro für das Planfräsen der Steuersatz- und Tretlageraufnahmen. In dem Shop gibt es übrigens noch diverse Alternativen, die Du dir ja mal anschauen kannst. Ich fahre übrigens das Vorgängermodell des CustTec-ATB-light-Rahmens, der in dem Shop auch angeboten wird, seit jetzt fast sechs Jahren und bin immer noch sehr zufrieden. Setz' dich doch einfach mal mit Hr. Gröbe in Verbindung. Der kann dir wahrscheinlich sehr schnell sagen, ob Du die Teile auf einen der Rahmen umbauen könntest, die er im Sortiment hat.

In Antwort auf: velo 68
[ ... ]PS: Das Rost an diesem Bereich vorhanden war, hatte ich TT übrigens noch innerhalb der Garantiezeit gemeldet. Die Antwort war damals, dass dies normal sei.
Das ist definitiv nicht normal.
In Antwort auf: velo 68
Meine Hauptfrage, nämlich warum dies schon nach 3 Jahren passieren konnte, würde nicht beantwortet.
Dafür kann es m.M.n. zwei Gründe geben: Zum einen, dass einfach bei der Vorbereitung der Pulverung geschludert und der Rahmen nicht richtig gesäubert wurde. An der Stelle sind wegen der vielen Schweißnähte natürlich auch entsprechend viele Rückstände des Schweißprozesses zu finden, die vor dem Pulvern sorgfältig entfernt werden müssen.
Der zweite Grund könnte sein, dass der Rahmen sehr weich ist und der Lack schlicht abgeplatzt ist, weil sich der Rahmen stark verwindet, wenn Du z.B. im Wiegetritt fährst.
Irgendwo muss es aber eine Fehlerquelle geben. Normalerweise passiert sowas auch nach vielen Jahren nicht. Der Lack an meinem inzwischen 26 Jahre alten Stahlross ist noch in sehr gutem Zustand, abgesehen von Macken, die er im Laufe der Zeit abbekommen hat. Großflächig abplatzen tut da aber nichts. Und auch die älteren Räder von Leuten im Bekannten- und Freundeskreis sind da nicht anders.
In Antwort auf: velo 68
Mein sehr geschäzter Händler hat darauf mit TT kontakt aufgenommen und TT hat mir einen Abschlag von 20% auf einen neuen Rahmen vorgeschlagen.
Kleiner Scherz von TT, oder? Darf man erfahren, wieviel € TT dafür aufruft? Ich vermute mal: Für einen Bruchteil des Geldes dieses Vorschlages bekommst Du einen komplett neuen Rahmen von seriösen Herstellern, fertig gepulvert und vorbereitet für den Einbau der Teile (siehe unten).
In Antwort auf: velo 68
Ich frag mich jetzt ob ich auf dieses Angebot eingehen soll?
Ich würde es nicht machen.
In Antwort auf: velo 68
Der Aufwand der Ummontage aller Komponenten über den Händler ist natürlich recht gross, da ich selber dafür nicht genügend Erfahrung habe.
Was hast Du denn für Teile an dem Rad dran? Für die De- und anschließende Re-Montage der meisten Teile braucht man kein Wissen im Raketenbau und auch keine Spezialwerkzeuge. Einzige Ausnahme dürfte der Steuersatz sein, für den man Werkzeug zum sauber Ausschlagen und wieder Einpressen braucht (es geht auch ohne, das muss man aber mit viel Feingefühl machen und ich will nicht schuld sein, wenn es bei Dir beim ersten Versuch schiefgeht...

In Antwort auf: velo 68
Da der Rost Vorfall mein Vertrauen in die TT Qualität etwas erschütert hat, bin ich mir auch nicht sicher, ob ich überhaupt noch einen neuen Rahmen von TT will.[ ... ]Frage an alle hier: was haltet ihr von dem Rostvorfall und was würdet ihr machen?
Ich würde - wie oben schon gesagt - vermutlich die Finger davon lassen, weil zu teuer und weil mir das Risiko zu groß wäre, dass das nach kurzer Zeit wieder auftritt. Für einen Hersteller, der einen solchen Premium-Anspruch hat und diesen auch mit seinen Preisen untermauert, finde ich das schon sehr ärmlich, vor allem, weil es ja offensichtlich öfters vorkommt und man daher davon ausgehen muss, dass das nicht Schuld des Nutzers ist, sondern dass irgendwo im Produktionsprozess irgendwas schiefgelaufen sein muss. Die Oberseite des Tretlagers ist auch keine Stelle, wo es z.B. durch Steinschlag, scheuernde Packtaschen o.ä. prinzipiell zu Schäden kommen könnte.
Ich würde mir an deiner Stelle einen gescheiten Alurahmen suchen, an den die Teile dranpassen. Wenn Du nichts Exotisches verbaut hast, könnte z.B. so ein Rahmen passen (gibt es auch in einer Version für Nabenschaltungen). Der ist komplett gepulvert für 170 € am Start zzgl. ein paar Euro für das Planfräsen der Steuersatz- und Tretlageraufnahmen. In dem Shop gibt es übrigens noch diverse Alternativen, die Du dir ja mal anschauen kannst. Ich fahre übrigens das Vorgängermodell des CustTec-ATB-light-Rahmens, der in dem Shop auch angeboten wird, seit jetzt fast sechs Jahren und bin immer noch sehr zufrieden. Setz' dich doch einfach mal mit Hr. Gröbe in Verbindung. Der kann dir wahrscheinlich sehr schnell sagen, ob Du die Teile auf einen der Rahmen umbauen könntest, die er im Sortiment hat.