Posted by: cterres
Re: Tout Terrain Rostschaden - wie reagieren? - 05/06/16 10:55 PM
Ich hatte schonmal dazu geschrieben, das der Rost sich wohl schneller bilden konnte, weil die Pulverschicht am Tretlager abgeschliffen wurde.
Das hätte man als besonders Pflegebedürftig anmerken sollen, denn hier liegt der Stahl eben blank.
Ist das ein Fehler des Rahmens? Nein. Der Rahmen ist weiterhin intakt.
Ist es ein Fehler in der Beschichtung? Wahrscheinlich nicht.
Es ist völlig normal, das Tretlagergehäuse plan zu schleifen und dort die Pulverbeschichtung runter zu nehmen. Das zeugt sogar von mehr Präzision bei der Fertigung, denn man tut dies um den parallelen Sitz des Lagers zu verbessern und damit die Haltbarkeit der Lagerschalen zu erhöhen (die um 20 Euro kosten).
Ob man als Käufer auf die Pflege dieser empfindlichen Stelle hingewiesen wurde, ist entweder Sache des Händlers oder der Gebrauchsanleitung des Herstellers. Ich könnte mir leicht vorstellen, das in Letzterer sicher darüber etwas erwähnt wird.
Aber auch dann gewährt Tout Terrain auf die Beschichtung 2 Jahre Garantie. Die sind um.
Ob Du wieder einen neuen Rahmen für rund 680 Euro (Silkroad Rahmenset -20%) kaufen möchtest, zuzüglich 100 Euro Kosten für den Umbau (eher weniger, wenn im Rahmenset eine neue Gabel samt Steuerlager drin ist), ist Dir überlassen.
Fragen solltest Du dich vorher eher, ob Du wieder einen Rahmen aus rostträgem Stahl haben möchtest?
Alternativ gäbe es andere Anbieter und natürlich andere Materialien. Edelstahl mit Nickel oder Chromzusätzen die weitgehend rostfrei sind?
Oder Aluminium?
Es gibt noch mehr, jedoch ist Titan ziemlich kostspielig, Carbon im Alltag empfindlich und der Rest (Holz, Scandium) zu Recht exotisch.
Der Vorteil von Edelstahl oder Alu wäre halt, das hier nichts rostet.
Nachteilig bei Edelstahl ist das weichere Material. Gleiche Stabilität benötigt mehr Materialstärke und damit Gewicht.
Bei Alu ist es umgekehrt. Die Rahmen sind immer deutlich dicker und damit steifer als Stahl.
Anderes Material fährt sich also anders. Sollte man ausprobieren. Dann aber mit zwei bis vier vollen Gepäcktaschen, denn der Effekt ist bei Beladung deutlicher und dann immer noch vom Gepäckträger abhängig.
Der Vorteil beim Silkroad ist jedoch, das Du dessen Fahrverhalten schon kennst.
Nachdem was ich gelesen hatte, nämlich das die richtige Pflege (zerlegen, reinigen, zusammenbau) Dir nicht so sehr lag, würde ich eher zu Edelstahl oder Alu raten.
Es wäre nur eine Frage der Zeit, bis wieder Rost blüht.
Das hätte man als besonders Pflegebedürftig anmerken sollen, denn hier liegt der Stahl eben blank.
Ist das ein Fehler des Rahmens? Nein. Der Rahmen ist weiterhin intakt.
Ist es ein Fehler in der Beschichtung? Wahrscheinlich nicht.
Es ist völlig normal, das Tretlagergehäuse plan zu schleifen und dort die Pulverbeschichtung runter zu nehmen. Das zeugt sogar von mehr Präzision bei der Fertigung, denn man tut dies um den parallelen Sitz des Lagers zu verbessern und damit die Haltbarkeit der Lagerschalen zu erhöhen (die um 20 Euro kosten).
Ob man als Käufer auf die Pflege dieser empfindlichen Stelle hingewiesen wurde, ist entweder Sache des Händlers oder der Gebrauchsanleitung des Herstellers. Ich könnte mir leicht vorstellen, das in Letzterer sicher darüber etwas erwähnt wird.
Aber auch dann gewährt Tout Terrain auf die Beschichtung 2 Jahre Garantie. Die sind um.
Ob Du wieder einen neuen Rahmen für rund 680 Euro (Silkroad Rahmenset -20%) kaufen möchtest, zuzüglich 100 Euro Kosten für den Umbau (eher weniger, wenn im Rahmenset eine neue Gabel samt Steuerlager drin ist), ist Dir überlassen.
Fragen solltest Du dich vorher eher, ob Du wieder einen Rahmen aus rostträgem Stahl haben möchtest?
Alternativ gäbe es andere Anbieter und natürlich andere Materialien. Edelstahl mit Nickel oder Chromzusätzen die weitgehend rostfrei sind?
Oder Aluminium?
Es gibt noch mehr, jedoch ist Titan ziemlich kostspielig, Carbon im Alltag empfindlich und der Rest (Holz, Scandium) zu Recht exotisch.
Der Vorteil von Edelstahl oder Alu wäre halt, das hier nichts rostet.
Nachteilig bei Edelstahl ist das weichere Material. Gleiche Stabilität benötigt mehr Materialstärke und damit Gewicht.
Bei Alu ist es umgekehrt. Die Rahmen sind immer deutlich dicker und damit steifer als Stahl.
Anderes Material fährt sich also anders. Sollte man ausprobieren. Dann aber mit zwei bis vier vollen Gepäcktaschen, denn der Effekt ist bei Beladung deutlicher und dann immer noch vom Gepäckträger abhängig.
Der Vorteil beim Silkroad ist jedoch, das Du dessen Fahrverhalten schon kennst.
Nachdem was ich gelesen hatte, nämlich das die richtige Pflege (zerlegen, reinigen, zusammenbau) Dir nicht so sehr lag, würde ich eher zu Edelstahl oder Alu raten.
Es wäre nur eine Frage der Zeit, bis wieder Rost blüht.