Posted by: derSammy
Re: Scheibenbremsen - 05/02/16 10:43 AM
In Antwort auf: DMK 87
1. Auf langen Abfahrten sind Scheibenbremsen "standfester" aka. liefern länger brauchbare Bremswirkung
Das gilt natürlich nur bei vergleichbarer Qualität. Eine gute SB bremst "länger gut" als eine gute FB, eine schlechte SB länger als eine schlechte FB. Trotzdem kann eine gute FB natürlich eine schlechte SB schlagen...
Und auch die Folgen bei Überhitzung sind bei einer zu heißen FB schlimmer als bei einer SB. Wenn meine SB zu heiß wird muss ich eben zusehen, dass ich irgendwie noch einmal anhalte und warten, bis sie abkühlt, genauso bei einer FB, der Unterschied ist nur, dass mir bei der FB vorher schon der Schlauch platzen kann, und da das aller Voraussicht nach am Vorderrad passiert ist da der Sturz in den allermeisten Fällen recht wahrscheinlich.
Das gilt natürlich nur bei vergleichbarer Qualität. Eine gute SB bremst "länger gut" als eine gute FB, eine schlechte SB länger als eine schlechte FB. Trotzdem kann eine gute FB natürlich eine schlechte SB schlagen...
Und auch die Folgen bei Überhitzung sind bei einer zu heißen FB schlimmer als bei einer SB. Wenn meine SB zu heiß wird muss ich eben zusehen, dass ich irgendwie noch einmal anhalte und warten, bis sie abkühlt, genauso bei einer FB, der Unterschied ist nur, dass mir bei der FB vorher schon der Schlauch platzen kann, und da das aller Voraussicht nach am Vorderrad passiert ist da der Sturz in den allermeisten Fällen recht wahrscheinlich.
Hast du Belege dafür? Ich weiß schlicht nicht, ob eine schwere hochprofilige Felge mehr Wärme wegstecken kann als so eine 200mm-Scheibe, bevor das System die Grätsche macht. Klar ist, dass die Felge sich nur auf etwa 100°C erhitzen darf, bevor der Reifen platzt. Die Scheibe kann sich bis an den Glühpunkt ran erwärmen, bevor die Bremseigenschaften nachlassen. Aber letztere hat eben auch eine deutlich geringere Wärmekapazität und durch die Nabennähe und die kleinere Baugröße ist die Wärmeabgabe an die Umgebung geringer.
Außerdem wüsste ich gern, woran du gute "FB" und "SB" festmachst? In Sachen Felgenbremsen sehe ich da kaum Unterschiede. Klar, die Bremsschenkel sind verschieden steif, aber diese Unterschiede sind gering. Da haben Steifigkeit von Rahmen/Gabel in meinen Augen mehr Einfluss auf die maximale Bremskraft. Für die Standfestigkeit spielt all das aber keine Rolle, denn Verzögerung=Bremskraft=Wärmeeintrag ins Bremssystem, daran ändert auch das Felgenbremsmodell wenig. Vielleicht sind die Handkräfte verschieden, aber damit kann man leben. Nach meiner Erfahrung haben die Beläge noch einen erheblichen Einfluss auf die Bremskraft und ich kann mir vorstellen, dass dies auch Einfluss auf den Wärmeeintrag in die Felge hat. Aber sehr groß ist das wohl nicht.
Bei Scheibenbremsen sind die Unterschiede in der Tat erheblich: Rotordurchmesser und Bauart, Kolbenazahl, Fähigkeit der Bremse Wärme abzuführen (Kühlrippen, etc.), mech./hydraul. Ansteuerung, Handkräfte. Große Rotoren benötigen aber auch hier wieder steife Gabeln/Rahmen mit in der Tat dann nicht zu vernachlässigendem Zusatzgewicht. Oder andersrum gesehen: Bei vorgegebenem Rahmen passt meist nicht jede denkbare Bremsenvariante. Ich schließe mich mit den Bedenken daher Martina an und weiß nicht genau, ob Scheibenbremsen wirklich standfester sind. Ich will es zumindest für richtige Downhillbremsen mit großen Rotoren nicht ausschließen, aber ich kenne auch keine Tests, die das bestätigen würden.