Posted by: Behördenrad
Re: Umwerfer 2x9 - 04/18/16 07:50 AM
Ich empfehle den Erwerb eines solchen Gerätes. Damit entfallen weitestgehend alle Spekulationen, ob die 27,2-er Stütze jetzt in 28,6; 31,8 oder 34,9 mm Sitzrohr steckt. Auch in weiteren Anwendungsfällen ist dieses Werkzeug äußerst hilfreich.
Wenn Du 28,6 Durchmesser sicher (!) ausschließen kannst (es gibt auch Fälle, da ist die Pulverschicht so dick, dass die eigentlich passende Schelle nicht "zu geht"), bleiben immer noch 31,8 und 34,9 mm übrig.
Zum Umwerfer: Bei den Friktionshebeln kannst Du jeden Umwerfer nehmen, der in der Lage ist, die KB zu bedienen. Moderne MTB-Umwerfer tun sich bei Blättern > 46 Z schwer, RR-Umwerfer haben mit kleinen MTB-Blättern so ihre Not. Zweifach- oder Dreifach-Werfer ist egal, der Radius des äußeren Leitblechs muss einigermaßen zum Radius des großen KB passen.
Den Veloce-Umwerfer kann man nehmen, wenn große KB-Sprünge bedient werden müssen. Ältere RR-Umwerfer sind auf 12 - 14 Zähne Differenz ausgelegt (z. B. 39/52), moderne Kompakt-Umwerfer schalten problemlos bis 16 Zähne Differenz (34/50), bei noch größeren Differenzen muss man dann etwas tricksen.
Matthias
Wenn Du 28,6 Durchmesser sicher (!) ausschließen kannst (es gibt auch Fälle, da ist die Pulverschicht so dick, dass die eigentlich passende Schelle nicht "zu geht"), bleiben immer noch 31,8 und 34,9 mm übrig.
Zum Umwerfer: Bei den Friktionshebeln kannst Du jeden Umwerfer nehmen, der in der Lage ist, die KB zu bedienen. Moderne MTB-Umwerfer tun sich bei Blättern > 46 Z schwer, RR-Umwerfer haben mit kleinen MTB-Blättern so ihre Not. Zweifach- oder Dreifach-Werfer ist egal, der Radius des äußeren Leitblechs muss einigermaßen zum Radius des großen KB passen.
Den Veloce-Umwerfer kann man nehmen, wenn große KB-Sprünge bedient werden müssen. Ältere RR-Umwerfer sind auf 12 - 14 Zähne Differenz ausgelegt (z. B. 39/52), moderne Kompakt-Umwerfer schalten problemlos bis 16 Zähne Differenz (34/50), bei noch größeren Differenzen muss man dann etwas tricksen.
Matthias