Re: Fahrradbremslicht

Posted by: Anonymous

Re: Fahrradbremslicht - 03/09/16 10:01 AM

Die Ansätze sind mMn positiv, leider nicht gesetzlich getrieben. Warum leider?
Die heutige STVZO/STVO reicht für die Rolle "Freizeit-/Sport-Gerät, Reiserad". Verstöße gegen STVZO/STVO sind z.Zt. für Radler statistisch risikolos - und genau so wird gefahren. Paßt nicht zur von der einschlägigen Lobby (positiv gemeint) verfolgte Rolle "ernsthaftes Verkehrsmittel" - privat, öffentlich, beruflich - sicher von 6 - 90Jahre. Dafür wird richtigerweise Infrastrukturausbau gefordert: Fahrbahnen/-bereiche/-zonen, gesicherte Parkbereiche (Wetter, Diebstahl), TÜV-Prüfung, Verkehrsführung, Mitnahme im ÖPVN, .......
Es muss sich aber auch technisch (STVZO) was tun: z.B. einheitliche Fahrzustandsanzeige (z.B. Bremsen), Fahrtrichtungsanzeige (z.B. Blinker), Kenntlichmachung der Konturen, Helmpflicht, deutlich bessere STVO-Einhaltung, etc. etc. (viele Eltern machen dies ja für ihre Schulkinder). Weiterhin bzgl. Regeleinhaltung (STVO) und Fahrverhalten.
Das Ziel ist von vorneherein ein parallel zum Verkehrsvolumen ansteigendes Unfallvolumen zu verhindern, das heutige zu senken und auch schwächere Verkehrsteilnehmer einzubeziehen.
Problem wird dann die Doppelrolle "Freizeit-/Sport-Gerät, Reiserad" mit darauf optimierter Technik und "ernsthaftes Verkehrsmittel" gleichzeitig zu verwirklichen. Was nun? Auf die Straßen dürften nur solche verkehrsichere Räder. Oder Ausnahmen: "Freizeit-/Sport-Gerät, Reiserad" zwar zugelassen, aber nicht bei Dunkelheit und nicht in bestimmten Straßen und Bereichen (etwa wie die Umweltzonen)? Oder?
Es wäre gut, wenn es vor allem durch Elektronik (leicht, klein, energiesparend) gelingt, diesen Widerspruch zu vermeiden.