Posted by: Anonymous
Re: Rohloff OEM2 falsche Einbaulage Erfahrungen - 02/26/16 11:50 AM
Mal überschlägig, hoffentlich ohne Rechenfehler:
1) 80kg auf 175mm ergibt 137Nm. 1,9 (z.B. 32/17-Bestückung) primärübersetzt ergibt am Ritzel 72,2Nm und dann im 1. Gang 72,2Nm/0,279=259Nm am Rad. Stützmoment: 72,2Nm-259Nm=-186,9Nm. Umgerechnet ins Diagramm für die dortige Primärübersetzung von 2,88 (46/16) würde die Nabe eine Kurve für Pedalkraft 1186N sehen.
2) 100kg auf 175mm ergibt 171,7Nm. 2,5 (Grenze für 100kg/Tandem gemäß Handbuch) primärübersetzt ergibt am Ritzel 68,7Nm und dann im 1. Gang 246,1Nm am Rad. Stützmoment: 68,7Nm-246,1Nm=-177,4Nm. Umgerechnet ins Diagramm für die dortige Primärübersetzung von 2,88 (46/16) würde die Nabe eine Kurve für Pedalkraft 1129N sehen. Also fast die gleich Kurve wie oben.
Beides zeigt, dass der Text mit den 160Nm als Maximalwert für das Stützmoment rechnerisch nicht ganz passt. Die Abweichung ist mMn nicht groß und in der Realität sind solche Momente im 1. Gang schwer zu erzeugen (Balance halten) - zum Knacken falscher Rahmen reicht es aber schnell.
Bei dem Datenblattwert "maximales Eingangsmoment 100Nm" steht jetzt nicht, ob sich in der Realität kaum mehr ergeben kann oder ob es eine durch den Anwender einzuhaltende Belastungsgrenze ist (hinter die ein Konstrukteur immer unveröffentlichte Reserven setzt). Wenn Du das mit fiktiv meinst. Eine Erhöhung auf 130Nm kann sein, aber kenne ich nicht.
Bei den eigenen Rädern komme ich im Diagramm mit Mühe auf die Pedalkraftkurve 700-800N - also völlig entspannt. Das sieht bei Schwergewichten, langen Kurbeln und kleinen Primärübersetzungen sofort anders aus.
1) 80kg auf 175mm ergibt 137Nm. 1,9 (z.B. 32/17-Bestückung) primärübersetzt ergibt am Ritzel 72,2Nm und dann im 1. Gang 72,2Nm/0,279=259Nm am Rad. Stützmoment: 72,2Nm-259Nm=-186,9Nm. Umgerechnet ins Diagramm für die dortige Primärübersetzung von 2,88 (46/16) würde die Nabe eine Kurve für Pedalkraft 1186N sehen.
2) 100kg auf 175mm ergibt 171,7Nm. 2,5 (Grenze für 100kg/Tandem gemäß Handbuch) primärübersetzt ergibt am Ritzel 68,7Nm und dann im 1. Gang 246,1Nm am Rad. Stützmoment: 68,7Nm-246,1Nm=-177,4Nm. Umgerechnet ins Diagramm für die dortige Primärübersetzung von 2,88 (46/16) würde die Nabe eine Kurve für Pedalkraft 1129N sehen. Also fast die gleich Kurve wie oben.
Beides zeigt, dass der Text mit den 160Nm als Maximalwert für das Stützmoment rechnerisch nicht ganz passt. Die Abweichung ist mMn nicht groß und in der Realität sind solche Momente im 1. Gang schwer zu erzeugen (Balance halten) - zum Knacken falscher Rahmen reicht es aber schnell.
Bei dem Datenblattwert "maximales Eingangsmoment 100Nm" steht jetzt nicht, ob sich in der Realität kaum mehr ergeben kann oder ob es eine durch den Anwender einzuhaltende Belastungsgrenze ist (hinter die ein Konstrukteur immer unveröffentlichte Reserven setzt). Wenn Du das mit fiktiv meinst. Eine Erhöhung auf 130Nm kann sein, aber kenne ich nicht.
Bei den eigenen Rädern komme ich im Diagramm mit Mühe auf die Pedalkraftkurve 700-800N - also völlig entspannt. Das sieht bei Schwergewichten, langen Kurbeln und kleinen Primärübersetzungen sofort anders aus.