Posted by: Anonymous
Re: Rohloff OEM2 falsche Einbaulage Erfahrungen - 02/25/16 10:23 PM
In Antwort auf: rafo_no
In Antwort auf: AndreMQ
Man kann direkt das Bild von Rohloff nehmen, ...
http://www.rohloff.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Zeichnungssatz_OEM.pdf.
...
Stützmoment = Ritzelmoment - Radmoment (Vorzeichen beachten).
http://www.rohloff.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Zeichnungssatz_OEM.pdf.
...
Stützmoment = Ritzelmoment - Radmoment (Vorzeichen beachten).
das Diagramm erscheint mir etwas rätselhaft.
nach Berechnung ergibt sich im 1. Gang bei 70Nm Eingangsmoment => 250Nm Ausgangsmoment und somit 180Nm als Stützmoment
mW schaffen die Kuppelbolzen 400Nm, was auch ganz vernünftig wäre, denn sonst wären die max. zulässigen 100Nm Eingangsmoment, neuerdings 130Nm, sinnfrei.
Auf die 180Nm komme ich auch im ersten Gang bei knapp 70Nm Eingangsmoment. Da sehe ich den Fehler im Text. Die Diagramme sind mMn richtig. Zu den Kuppelbolzen kenne ich nur den Rohloff-Text mit 250Nm (genau wird das nicht sein). Allerdings ist es normal, dass ein solches Getriebe viele Grenzwerte hat, die nicht alle gleichzeitig anschlagen, sondern je nach Gang wird ein Grenzwert erreicht - das ist der gerade bestimmende für sicheren Betrieb.
Also der Anschlag 250Nm am Ausgang vor Erreichen des Anschlages von 100Nm am Eingang für die unteren Gänge finde ich nicht ungewöhnlich, ab dem 4. Gang ist es genau umgekehrt.