Re: Rohloff OEM2 falsche Einbaulage Erfahrungen

Posted by: Anonymous

Re: Rohloff OEM2 falsche Einbaulage Erfahrungen - 02/20/16 09:22 AM

Auf auf die Gefahr der Wiederholung älterer Threads. Das läßt sich grob an einer guten Zeichnung oder besser am Rad schätzen:
Zirkel am Haltebolzen/-Schraube ansetzen und Kreisbogen durch die Radachse ziehen. Auf diesem Kreis versucht sich die Radachse mit maximal etwa 160Nm / 0,04m = 4000N herauszuhebeln. Wenn das AE genau in der gleichen Richtung verläuft, dann muss die Spannachsmutter reibschlüssig alles halten. Nur das Fahrergewicht drückt dagegen (außer im Wiegetritt in Schräglage nach links, dann zieht es noch zusätzlich!!). Wenn der Kreisbogen schräg genug zum AE verläuft, dann hilft das AE formschlüssig mit oder bricht. Den Zirkel umgekehrt auf der Radachse ansetzen und Kreis durch den Haltebolzen/-Schraube ziehen. Dann ist zu sehen, in welche Richtung die OEM2-Platte auf diese drückt.
Das Ganze versucht sich im Uhrzeigersinn - also gegen Raddrehrichtung - mit max. 160Nm zu drehen und sucht sich die schwächste Stelle zum Herausrutschen bzw. -brechen.
Die lange Drehmomentstütze ist stylemäßig bescheiden, aber funktionsmäßig gut - wenn die linke Kettenstrebe die max. 160Nm / 0,2m = 800N Druckkraft hält. Hier ziehen jetzt auch nur noch 800N die Achse aus dem AE. Die Richtungen kann man sich mit dem Zirkeltrick wieder veranschaulichen.
Eigenverantwortlich Rahmen mit der Speedhub ohne Freigabe zu verwenden, verlangt genaues Hinsehen. Ein ungeeigneter Rahmen kann ewig halten, wenn man nie an die Belastungsgrenze kommt. Die 160Nm erreicht man normalerweise selten/nie, was zu trügerischer Sicherheit verleitet - aber einmal reicht. Das aufreissende, waagrechte Ausfallende (Bahn-AE oder Single-Speed-AE) mit der OEM1-Platte ist so ein Klassiker. Beim gemütlichen Touren in den oberen Gängen passiert nie etwas, aber im 1. oder 2. Gang bei vollem Wiegetritt eine nur 5m lange und steile Rampe hoch - das war's. Die Lösung beim älteren VSF-T400 kenne ich selbst nicht.