Posted by: ohne Gasgriff
Re: Reiseradgabel - was haltet Ihr davon? - 02/17/16 11:53 PM
Die beiden Gabeln werdet ihr ja wohl nicht ernsthaft miteinander vergleichen wollen, oder?
Der Anstellwinkel der GEBLA-Gabel ist auf den Fotos nicht optimal. Allerdings ist das Fahrrad ja auch leer, unbelastet und somit nicht in der Konstruktions- oder Normallage. Sobald da zwei Leute draufsitzen und die Federung einsinkt, sieht's sicher anders aus.
Gummi als Federelement stellt man sich am besten ähnlich einer Flüssigkeit vor, also inkompressibel = konstantes Volumen. Als Federelement im Fahrzeugbau kommt es deshalb meist als Druckfeder vor, die sich bei Kompression ausbaucht, also im Querschnitt wächst und damit eine progressive Federcharakteristik aufweist. Diese Progression läßt sich durch die Formgebung sehr schön steuern. Es gibt z.B. Paraboloidfedern fertig konfektioniert in allen Geschmacksrichtungen zu kaufen, mit einvulkanisierten Gewindestutzen und allem Zipp und Zapp. Sie werden meist als Anschlagspuffer verwendet, können aber auch, je nach Anwendung, die komplette Federungsaufgabe übernehmen. Durch innere Reibung im Material bringen sie sogar eine gewisse Dämpfung mit, die jedoch alleine am Fahrwerk nur selten genügt.
Als Zugfeder wirken sie degressiv, schnüren sich bei Dehnung ein, wodurch der Querschnitt und damit die Federrate absinkt. Das ist zunächst mal unbrauchbar. Dennoch kenne ich eine Anwendung, sogar eine Vorderradschwinge am Zweirad, wo dies verwendet wird (oder wurde), nämlich bei Grasspeedway-Rennmotorrädern. Dort begegnet man dieser degressiven Charakteristik, indem man einfach mehrere Gummiringe gleicher Länge über die selben Aufhängungspunkte führt. Der äußere Ring erfährt dabei die höhere Spannung, weil er auf dem inneren liegt, weswegen sich dessen Riemendicke zum Durchmesser der Aufhängezapfen hinzuaddiert. Dadurch kommen die Riemen nacheinander zum Einsatz. Auf den ersten paar Millimetern des Federweges wird also nur der äußere Gummiring belastet, ab einer gewissen Längung wird der nächste mitgedehnt usw.
http://motocrossactionmag.com/Uploads/Public/Images/02013/nov/speedway/speedway-4.jpg
http://www.nickipedersen.com/Files/Billeder/2010/Brugtshop/Diverse%20dele/store/Fork-Jawa.jpg
Der Anstellwinkel der GEBLA-Gabel ist auf den Fotos nicht optimal. Allerdings ist das Fahrrad ja auch leer, unbelastet und somit nicht in der Konstruktions- oder Normallage. Sobald da zwei Leute draufsitzen und die Federung einsinkt, sieht's sicher anders aus.
Gummi als Federelement stellt man sich am besten ähnlich einer Flüssigkeit vor, also inkompressibel = konstantes Volumen. Als Federelement im Fahrzeugbau kommt es deshalb meist als Druckfeder vor, die sich bei Kompression ausbaucht, also im Querschnitt wächst und damit eine progressive Federcharakteristik aufweist. Diese Progression läßt sich durch die Formgebung sehr schön steuern. Es gibt z.B. Paraboloidfedern fertig konfektioniert in allen Geschmacksrichtungen zu kaufen, mit einvulkanisierten Gewindestutzen und allem Zipp und Zapp. Sie werden meist als Anschlagspuffer verwendet, können aber auch, je nach Anwendung, die komplette Federungsaufgabe übernehmen. Durch innere Reibung im Material bringen sie sogar eine gewisse Dämpfung mit, die jedoch alleine am Fahrwerk nur selten genügt.
Als Zugfeder wirken sie degressiv, schnüren sich bei Dehnung ein, wodurch der Querschnitt und damit die Federrate absinkt. Das ist zunächst mal unbrauchbar. Dennoch kenne ich eine Anwendung, sogar eine Vorderradschwinge am Zweirad, wo dies verwendet wird (oder wurde), nämlich bei Grasspeedway-Rennmotorrädern. Dort begegnet man dieser degressiven Charakteristik, indem man einfach mehrere Gummiringe gleicher Länge über die selben Aufhängungspunkte führt. Der äußere Ring erfährt dabei die höhere Spannung, weil er auf dem inneren liegt, weswegen sich dessen Riemendicke zum Durchmesser der Aufhängezapfen hinzuaddiert. Dadurch kommen die Riemen nacheinander zum Einsatz. Auf den ersten paar Millimetern des Federweges wird also nur der äußere Gummiring belastet, ab einer gewissen Längung wird der nächste mitgedehnt usw.
http://motocrossactionmag.com/Uploads/Public/Images/02013/nov/speedway/speedway-4.jpg
http://www.nickipedersen.com/Files/Billeder/2010/Brugtshop/Diverse%20dele/store/Fork-Jawa.jpg