Posted by: Anonymous
Re: Antriebsverschleiß mit/ohne Kettenspanner - 01/14/16 10:16 AM
Prima, dann liegen mit allen Varianten Erfahrungen vor.
Hintergrund des Thread (neben technischer Erkenntnis): Z.Zt. fahre ich auf allen Rädern nur die Version 3) mit Kettenvollschutz (Laufleistung 20.000km++ , bisher kein Ende erkennbar).
Problem: Schränkt Wahl der Rahmen massiv ein.
Damit muss der Spielraum erweitert werden. Tabu bleibt die Kettenschaltung, aber nach den Erfahrungen im Forum nicht mehr der Kettenspanner - wenn die Laufleistung bei gleichen Betriebsbedingungen deutlich über der Kettenschaltung liegt ( 1) gegen 2)). Forderung wäre:
- 5.000km mit minimaler Pflege (Ölen, Abwischen) ohne Teile-Demontage/Montage, Allwetterbetrieb, selten Gelände, aber im Sommer staubige Feldwege.
- 10.000km bei besserer Pflege und besseren Betriebsbedingungen.
Das wäre ein Jahr Betrieb mit Komplettwechsel (Speedhub-Steckritzel + Kette + Kettenblatt + Spannrollen). Natürlich darf es länger halten, aber - geschuldet Bequemlichkeit und Zuverlässigkeit - darf der Satz auch ins Altmetall. Es besteht hier kein Ehrgeiz mehr, auf maximale Laufleistung zu kommen. Aus den bisherigen Erfahrungen wäre zu entnehmen, dass dies leicht erfüllbar ist.
Hintergrund des Thread (neben technischer Erkenntnis): Z.Zt. fahre ich auf allen Rädern nur die Version 3) mit Kettenvollschutz (Laufleistung 20.000km++ , bisher kein Ende erkennbar).
Problem: Schränkt Wahl der Rahmen massiv ein.
Damit muss der Spielraum erweitert werden. Tabu bleibt die Kettenschaltung, aber nach den Erfahrungen im Forum nicht mehr der Kettenspanner - wenn die Laufleistung bei gleichen Betriebsbedingungen deutlich über der Kettenschaltung liegt ( 1) gegen 2)). Forderung wäre:
- 5.000km mit minimaler Pflege (Ölen, Abwischen) ohne Teile-Demontage/Montage, Allwetterbetrieb, selten Gelände, aber im Sommer staubige Feldwege.
- 10.000km bei besserer Pflege und besseren Betriebsbedingungen.
Das wäre ein Jahr Betrieb mit Komplettwechsel (Speedhub-Steckritzel + Kette + Kettenblatt + Spannrollen). Natürlich darf es länger halten, aber - geschuldet Bequemlichkeit und Zuverlässigkeit - darf der Satz auch ins Altmetall. Es besteht hier kein Ehrgeiz mehr, auf maximale Laufleistung zu kommen. Aus den bisherigen Erfahrungen wäre zu entnehmen, dass dies leicht erfüllbar ist.