Posted by: Anonymous
Re: Antriebsverschleiß mit/ohne Kettenspanner - 01/11/16 03:33 PM
Kurze Rückmeldung zu allen Beiträgen:
@Polyflux: ja, das ist die Großaufnahme. Sieht gut aus. Neben der Überraschung, daß so etwas noch läuft, ist mir aber der Leichtsinn unklar, so in See zu stechen. Das fährt sich nicht an einem Wochenende runter - oder gibt es die berühmten Wüsten mit dem richtigen Staub, die das schaffen - und wo ist dann die Kette?
@maush
Da bin ich mir vom Mechanismus unsicher. Der Zug kommt auf jeden Fall vom Kettenblatt und zieht die Kette vorne an den abgenutzten Zähnen hoch. Bei Rohloff gibt es ein paar Bilder und Beschreibungen http://www.rohloff.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Technische_Infos_Kette.de.pdf
Da hätte ich aber immer einen Kettenspanner vermutet, weil mir sonst unklar ist, wo die Kette unten - wenn einigermaßen gespannt - den Freiraum hat, sich so um das Ritzel zu legen.
@ohne Gasgriff
Das kommt mir vom Bauchgefühl auch als der wesentliche Unterschied mit/ohne Kettenspanner vor. Daher kam dann die Vermutung - ohne jeden Beleg - daß auch der Verschleiß solcher Ritzel etwas anders abläuft, als z.B. im Rohloff-Dokument oben beschrieben.
@Falk
Ok, d.h. der Effekt, daß die Kette aus dem Kettenspanner in das Ritzel einlaufend hochsteigt und damit die Nutzung begrenzt, obwohl das Ritzel eigentlich noch genügend Zahnbein hat (Maßstab Nabenschaltung, nicht Kettenschaltung!), tritt nach Deiner Erfahrung im praktischen Betrieb nicht auf. Lediglich mit neuer Kette auf alten Ritzeln, was dann zur Problembeschreibung bei Rohloff und auch sonst zu Kettenschaltungen paßt. Du hast typische Laufleistungen und Beschreibungen sicher schon in früheren Beiträgen angegeben, vielleicht hast Du einen Link, um nicht alles nochmals schreiben zu müssen. Es gibt Rahmen, da kommt man nicht um den Kettenspanner herum.
@Polyflux: ja, das ist die Großaufnahme. Sieht gut aus. Neben der Überraschung, daß so etwas noch läuft, ist mir aber der Leichtsinn unklar, so in See zu stechen. Das fährt sich nicht an einem Wochenende runter - oder gibt es die berühmten Wüsten mit dem richtigen Staub, die das schaffen - und wo ist dann die Kette?
@maush
Da bin ich mir vom Mechanismus unsicher. Der Zug kommt auf jeden Fall vom Kettenblatt und zieht die Kette vorne an den abgenutzten Zähnen hoch. Bei Rohloff gibt es ein paar Bilder und Beschreibungen http://www.rohloff.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Technische_Infos_Kette.de.pdf
Da hätte ich aber immer einen Kettenspanner vermutet, weil mir sonst unklar ist, wo die Kette unten - wenn einigermaßen gespannt - den Freiraum hat, sich so um das Ritzel zu legen.
@ohne Gasgriff
Das kommt mir vom Bauchgefühl auch als der wesentliche Unterschied mit/ohne Kettenspanner vor. Daher kam dann die Vermutung - ohne jeden Beleg - daß auch der Verschleiß solcher Ritzel etwas anders abläuft, als z.B. im Rohloff-Dokument oben beschrieben.
@Falk
Ok, d.h. der Effekt, daß die Kette aus dem Kettenspanner in das Ritzel einlaufend hochsteigt und damit die Nutzung begrenzt, obwohl das Ritzel eigentlich noch genügend Zahnbein hat (Maßstab Nabenschaltung, nicht Kettenschaltung!), tritt nach Deiner Erfahrung im praktischen Betrieb nicht auf. Lediglich mit neuer Kette auf alten Ritzeln, was dann zur Problembeschreibung bei Rohloff und auch sonst zu Kettenschaltungen paßt. Du hast typische Laufleistungen und Beschreibungen sicher schon in früheren Beiträgen angegeben, vielleicht hast Du einen Link, um nicht alles nochmals schreiben zu müssen. Es gibt Rahmen, da kommt man nicht um den Kettenspanner herum.