Posted by: Anonymous
Antriebsverschleiß mit/ohne Kettenspanner - 01/11/16 10:58 AM
Liebe Foristi,
zu den verschiedenen Regeln/Threads bzgl. Antriebsverschleiß stellt sich mir folgende Frage, wenn man die drei wesentlichen Kombinationen aufzählt:
1) Kettenschaltung, offene Kette: am empfindlichsten gegen Ketten-/Ritzelverschleiß, da die Schalteigenschaften negativ beeinflußt werden und weiterhin die Kette aus den Schaltwerk in das Ritzel einlaufend, die Zähne hochsteigt. Weil viel Kettentrum nur unter leichtem Federzug verfügbar ist, wird das nicht unterbunden.
2) Nabenschaltung/SSP, offene Kette, Kettenspanner: die Schalteigenschaften sind nicht das Thema, aber das Hochsteigen der verschleißenden Kette auf die Ritzelzähne dürfte doch auch hier vorkommen und damit die Grenze bilden?
3) Nabenschaltung/SSP, offene Kette, kein Kettenspanner: Hier müßte doch von Anfang an das Verschleißbild der Ritzelzähne etwas anders sein, weil aufgrund des fehlenden, gefederten Kettentrums ein Hochsteigen der Kette von Verschleißbeginn an regelrecht abgewürgt wird. Nur hier ist Betrieb bis zum kompletten Untergang des Ritzels möglich. Ob und wie weit das sinnvoll ist, wäre ein andere Frage. Das folgende Bild geht mMn zu weit und verursacht Zahnschmerzen: http://velotraum.de/news/dorothee-flecks-velotraum-nach-40000-km-weltreise
Stimmt die obige Beschreibung und die Einschätzung daraus, paßt das zu den Erfahrungen?
Die sonstigen Pros/Cons zum Kettenspanner sind in alten Threads ausgiebig diskutiert und gut nachzuvollziehen, das wäre jetzt nicht die Frage.
zu den verschiedenen Regeln/Threads bzgl. Antriebsverschleiß stellt sich mir folgende Frage, wenn man die drei wesentlichen Kombinationen aufzählt:
1) Kettenschaltung, offene Kette: am empfindlichsten gegen Ketten-/Ritzelverschleiß, da die Schalteigenschaften negativ beeinflußt werden und weiterhin die Kette aus den Schaltwerk in das Ritzel einlaufend, die Zähne hochsteigt. Weil viel Kettentrum nur unter leichtem Federzug verfügbar ist, wird das nicht unterbunden.
2) Nabenschaltung/SSP, offene Kette, Kettenspanner: die Schalteigenschaften sind nicht das Thema, aber das Hochsteigen der verschleißenden Kette auf die Ritzelzähne dürfte doch auch hier vorkommen und damit die Grenze bilden?
3) Nabenschaltung/SSP, offene Kette, kein Kettenspanner: Hier müßte doch von Anfang an das Verschleißbild der Ritzelzähne etwas anders sein, weil aufgrund des fehlenden, gefederten Kettentrums ein Hochsteigen der Kette von Verschleißbeginn an regelrecht abgewürgt wird. Nur hier ist Betrieb bis zum kompletten Untergang des Ritzels möglich. Ob und wie weit das sinnvoll ist, wäre ein andere Frage. Das folgende Bild geht mMn zu weit und verursacht Zahnschmerzen: http://velotraum.de/news/dorothee-flecks-velotraum-nach-40000-km-weltreise
Stimmt die obige Beschreibung und die Einschätzung daraus, paßt das zu den Erfahrungen?
Die sonstigen Pros/Cons zum Kettenspanner sind in alten Threads ausgiebig diskutiert und gut nachzuvollziehen, das wäre jetzt nicht die Frage.