Re: Übersetzung Kettenschaltung

Posted by: Behördenrad

Re: Übersetzung Kettenschaltung - 12/17/15 06:44 PM

In Antwort auf: Machinist

@Behördenrad:
Eine alte 74/110er-3-fach-Kurbel in Zweifach zu betreiben ist aus ästhetischen Gründen keine Option. Zudem kommt dann das rechte Pedal unnötig weit aussen zu liegen.
Die Sugino Dolomiti macht aber einen interessanten Eindruck.
Die DOLOMITI ist auch "nur" 'ne 3-fach-Kurbel (LK 110/74) mit dem äußersten Blatt als Hosenschutzring bestückt - also als 2-fach betrieben. Das geht so prinzipiell mit jeder 3-fach-Kurbel aufzubauen, dann ist der Ästhetik auch genüge getan. Die aktuellen 2-fach-MTB-Kurbeln sind ja in der Regel auch nur "normale" 3-fach-Kurbeln, bei denen man einfach auf die äußere KB-Aufnahme am Kurbelstern verzichtet hat (nicht ausgefräst).
In Antwort auf: Philueb
..... Q-Faktor von um die 155mm haben (FC-5703, FC-6703, usw.). Viel weniger geht bei Verwendung des inneren Kettenblatts auch mit den älteren Kurbeln nicht.
Du darfst gerne bei mir nachmessen kommen:

- XT FC-730 (ca. 1993) mit 26/36/48 auf 113-er Vierkant: 143 mm Q-Faktor (mit noch mehr als ausreichend Luft für eine 110-er Welle - also ca. 140 mm Q-F möglich)
- TA Carmina mit 26/36/48 auf 110-er Vierkant: 143 mm Q-Faktor (eine 107-er Welle könnte noch ganz knapp passen weg. kl. KB - dann auch ca. 140 mm Q-F möglich)

Dazu muss man allerdings sagen, dass beide Kurbeln an schlanken Stahlrahmen sitzen (XT am RR; TA am Randonneur) mit max 28 bzw 45 mm Reifendurchlauf, also eher eng laufenden Kettenstreben. Bei "schwülstigen" Alurahmen mit dickem Kurbelgehäuse und ausladenden Kettenstreben kann das durchaus schief gehen in dieser Spezifikation (habe ich nicht probiert).