Re: Loctite auf Alunippel bei salzigen Bedingungen

Posted by: Gio

Re: Loctite auf Alunippel bei salzigen Bedingungen - 11/24/15 08:34 AM

(Sapim) Alunippel sind heutzutage beschichtet, so daß sie einigermassen vor Korrosion geschützt sind. Dennoch macht es IMO Sinn im Winter oder am Meer auf anderes Material zu setzen. So eine Beschichtung kann ja auch mal kaputt gehen und dann hat man den Salat.

Die Korrosion kommt von allen Seiten. Also aus Richtung Speichengewinde genauso, wie von aussen. Am Schaft genauso wie am Kopf. Ein Auffüllen der Gewinde bringt also nur wenig. Ist aber evtl. besser, als gar nichts.

Wenn man Loctite nimmt, was unter Laufradbauern durchaus verpönt ist, kommt es erheblich darauf an, welche der mehrere hundert Sorten man benutzt. Viele empfehelen #222, andere benutzen #220. Von DT gibt es Spoke Freeze. Das ist Loctite, aber welche Sorte ist nicht bekannt.

Jedenfalls Spoke Freeze ist kapillar, d.h.man kann es nachträglich anwenden indem man es in den Schlitz zw. Speiche und Nippel (von unten, also von der Nabenseite her) gibt. Dann lässt man das Rad ein wenig drehen und der Kapillareffekt zieht es ins Gewinde rein. Ein paar Stunden später ist es dann fest.
Ich vermute aber, daß derselbe Kapillareffekt bei einem tatsächlich benutzten Rad schon eine Menge Wasser/Siff eingezogen hat. Deshalb könnte das hermetische Verschließen dazu führen, daß das Wasser gar nicht mehr herauskommt und letzlich Korrosion befördert.

Meines Wissens sind die genannten Loctites nicht wasserverdrängend.

Laufradbauer mögen kein Loctite, weil es das nachzentrieren des Laufrades deutlich erschwert.

Ich würde folgendermassen vorgehen. Das Rad fahren, solange bis sich tatsächlich erste Nippel verabschieden. Danachwürde ich umrüsten auf Messing. Ein Nippelbruch ist kein Beinbruch. In den allermeisten Fällen passiert dabei nichts schlimmes. Erst recht am Hinterrad.