Re: Stahlrahmen - Alterserscheinungen?

Posted by: Behördenrad

Re: Stahlrahmen - Alterserscheinungen? - 11/23/15 10:40 AM

In Antwort auf: Pierrot
....Reiserad auf Basis eines ca. 20 Jahre alten MTB-Rahmens aus True Temper Stahl.
Mit dieser Information ist eigentlich keine Aussage zu den gestellten Fragen möglich. "TrueTemper" ist lediglich eine Markenname wie "Columbus", "Tange" oder "Reynolds" auch. Das sagt so zunächst nichts über die eigentliche Qualität oder Wertigkeit des Geröhrs aus. Auch "True Temper" hatte (und hat nach wie vor) unterschiedliche Rohrsatz-Qualitäten im Programm. Gibt es da ggf. nähre Angaben zu dem Rohrsatz?

In Antwort auf: Pierrot
Glaubt Ihr, dass ein solcher Rahmen, aufgrund seines Alters, Materialschwächen z.B. bezüglich seiner Stabilität entwickelt haben kann? Er hat keine Dellen oder Risse, sein Lack zeugt nicht von überhartem Einsatz.
Wenn die Geometrie für mich stimmt, kann er trotzdem in technischen Belangen einem modernerem Rahmen unterlegen sein?
Ich habe mir in 2011 einen Koga Myiata "Alley Runner" als "Rahmenkit, gebraucht, wenig gefahren" aus FM1-Geröhr aus dem Internet gekrallt. Der ist von 1990 (Original-Unterlagen vorhanden). Der läuft bei mir seit 2011 völlig unauffällig im harten Alltagseinsatz und regelmäßigem Tourenbetrieb mit inzwischen 15 Tkm Gesamtleistung. Materialschwächen oder Stabilitätsprobleme sind nicht feststellbar (1,97 m; 95 kg; ständig variierende Beladung). "Modernen" Rahmen ist der nur in einer Hinsicht unterlegen: Das Steuerrohr ist noch 1" (25,4 mm) und für heutige Verhältnisse relativ lang (24 cm). Ersatzgabel wäre also nur über einen Rahmenbauer realisierbar, da auch die Einbauhöhe von ca. 376 / 380 mm nicht mehr den heutigen Gewohnheiten entspricht. Alle anderen Maße sind auch heute noch aktuell und Ersatzteile / Anbauteile problemlos zu bekommen (Innenlager BSA 68 mm; Sattelstütze 26,8 mm, HR-Einbauweite 135 mm). Was ein moderner Rahmen besser könnte, weiß ich nicht. Wenn Dein Rahmen neben den Standardmaßen auch ein 1 1/8-Steuerrohr hat, würde ich mir den aufbauen und fahren.
Präpariert für ein langes Rahmenleben habe ich den Koga folgendermaßen: Mit 'ner langen flexiblen Bohrwelle mit Drahtbürstenaufsatz in alle Rahmenrohre reingegangen und den Dreck / Roststaub rausgeholt. Anschl. mit einem Rostschutz alle Rohre "geflutet". Was man nimmt, ist nicht so das Entscheidende, da der Rahmen innen keinerlei unmittelbaren Umwelteinflüssen oder mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt ist. Hauptsache, das Zeug haftet gut und hat 'ne gewisse Kriechfähigkeit.

Matthias