Re: Doppelscheibenbremse an Hase Pino nachrüsten?

Posted by: Flachländer

Re: Doppelscheibenbremse an Hase Pino nachrüsten? - 11/17/15 02:29 PM

In Antwort auf: iassu

Die Masse des zu verzögernden Objekts spielt natürlich schon mit rein. Jetzt ist zwar, unter Außerachtlassung der Probleme mit den Materialelastizitäten, der Druck in den Zangen immer derselbe, egal, wieviele es sind, aber er bleibt eben auch gleich und vervielfältigt sich nicht. Sodaß zwei Objekte mit der doppelten Masse eingehen und die angenommenen 157 eben mit der 157fachen Masse. Und deswegen ist die Wirkung einer einzigen Hand an einem einzigen Geberzylinder irgendwann gegen Null gehend. Sehe ich das jetzt richtig?


Jein: Rechne das ganze mit Energieerhaltung durch. Weg * Kraft = Energie. Also auch Weg_Geber * Kraft_Geber = Energie_In. Energie_In verteilt sich auf die Bremsen.

Mal angenommen die haben alle den gleichen Durchmesser wie der Geber, reibungsfrei,... usw. In einem System mit einem Geber und einem Bremskolben ist der Weg_Brems = Weg_Geber.
Bei 2 Bremskolben hat man Weg_Brems = Weg_Geber / 2. Bei 157 entsprechend Weg_Brems = Weg_Geber / 157.

Die Energieerhaltung sagt dass bei den Bremsen die gleiche Energie rauskommen muss als beim Geber rein ging. Also Energie_Out = Energie_In = Anzahlen_Bremsen * Weg_Brems * Kraft_Bremsen. Der Term "Anzahlen_Bremsen * Weg_Brems" ist Weg_Geber. Mit ein bisschen kürzen steht da: Kraft_Bremsen = Kraft_Geber. Das gilt nur solange alle Kolben den gleichen Durchmesser haben, bei unterschiedlichen Kolbendurchmessern kommt da noch ein Faktor dazu.

D.h. du kannst beliebig viele Bremsen mit Kraft versorgen.

Beim Abbremsen zählt nach Coulomb: Kraft_Bremsen * Reibung * Anzahl Bremsen * Hebelarm = Bremsmoment. Der Weg_Bremsen ist egal wenn man Elastizitäten und Toleranzen weglässt. Ohne Reibung, Verluste, mit idealer Flüssigkeit, ... kann eine Handbremse den Zug genauso stoppen wie eine "richtige" Bremse.

Nur wird man mit einem realen System nie genug Kraft aus einem Handgeber bekommen. Die Wege der Bremskolben, Verluste aller Art und das begrenzte Übersetzungsverhältnis lassen das nicht zu.

Mal ein Auto ohne Bremskraftverstärker gefahren? Vergleich mal das Verhältnis zwischen Hand und Fusskraft mit dem Gewichtsverhältnis zwischen Auto und Rad. Und den Weg vom Pedal mit dem der Handbremse. Der grosse Unterschied liegt im Übersetzungsverhältnis und der Anzahl der Bremsen, nicht in der Kraft.