Re: Doppelscheibenbremse an Hase Pino nachrüsten?

Posted by: ohne Gasgriff

Re: Doppelscheibenbremse an Hase Pino nachrüsten? - 11/16/15 10:09 PM

In Antwort auf: snoopy_226k
Mit einem bestimmten Hebelweg erzeugt man m.E. nur den halben Druck im System (und da bin ich mir nicht sicher, ob das Verhältnis des Ansteuerkolbens und der Bremskolben mit eingeht)).


Druck erzeugst du erst, nachdem der Leerweg überbrückt und alle Flächen zur Anlage gebracht sind. Einen Hebelweg gibt's ab dann in einem ideal starren System überhaupt nicht mehr, praktisch aber schon wegen der Deformation aller möglichen Bauteile (Dehnung der Leitung, Aufbiegen der Zange, Biegung des Hebels). Haptisch ist das in einem gewissen Rahmen erwünscht, da es Rückmeldung liefert, und die Biegung des Hebels bzw. die Summe aller Elastizitäten korreliert ja auch mit der Handkraft. Das Entscheidende ist jedoch nur die Handkraft, ganz gleich welchen "Hebelweg" sie verursacht. Notwendig ist der allerdings nicht und es geht tatsächlich auch ohne. Ich mußte mal an einem Motorradgespann auf eine kleinere Zange ausweichen (weil die originale nicht mehr zwischen Felge und Scheibe gepaßt hätte) und hatte zunächst die originale Pumpe beibehalten, die nun also für die geringere Bremskolbenfläche zu groß war. Gleichzeitig mußte ich eine neue Leitung anfertigen lassen, und das ging als Einzelanfertigung am einfachsten in Stahlflexausführung (sehr geringe Druckdehnung). Das Resultat war 'ne rechte "Ochsenbremse", die mir Schwielen in den Händen verusacht und die wirklich dieses "total starr"-Erlebnis geboten hat.