Posted by: El Patu
Re: El Patu - Fahrradwohnwagen - 10/19/15 11:05 AM
Hallo JaH
Vielen Dank für deine Rückmeldung - das freut mich sehr! Dein "Aber" ist verständlich - und hat mir ja auch einiges Kopfzerbrechen bereitet. Die auf dem Foto angezeigten 3.25 kg Stützlast waren während dem Bau. Nach der definitiven Fertigstellung lag die Deichsellast bei 3.9 kg. Diese verhältnismässig tiefe Deichsellast habe ich erreicht, indem ich - wie du festhältst - den Vorderteil einklappbar gemacht habe (verlegt den Schwerpunkt nach hinten) und schwere Bauteile (wie Akku: 4 kg, und Wechselrichter: 1.6 kg) ganz hinten im Wohnwagen platziert habe (zu beiden Seiten, damit er auch seitlich möglichst ausgeglichen ist). Beim Beladen des Anhängers gilt: erst die 5 Kästchen hinter der Achse befüllen: pro geladenem Kilogramm hinter der Achse sinkt die Deichsellast um ca. 250 gr (= Faktor 4, als Grobwert). Das bedeutet, dass die Deichsellast bei ca. 16 kg Zuladung hinten bei 0 ist. Beim Unterbodenfach vor der Achse erhöht sich die Deichsellast pro Kilogramm um ca. 350 gr (= Faktor 3). Mit diesen Werten kann man dann etwas jonglieren, um den Anhänger für die Fahrt auszugleichen.
Selbstverständlich hätte man von diesen statischen Überlegungen her die Achse noch etwas weiter vorne platzieren müssen, aber dann hätte man in der Tür weniger als 45 cm Restbreite zum Sitzen gehabt (wegen den Radkästen) - und dies wollte ich verhindern. Somit sind die 3.9 kg Deichsellast im unbeladenem Zustand ein Kompromiss (zugunsten des "Sitzplatzes in der Tür", wie gesagt), der mir vertretbar scheint. Mit den 3.9 kg liege ich ja unter der Spezifikation der Weber-ES (die - wie du ja schreibst - bei 6.5 kg liegt).
Licht gibt's im Moment noch keines - soll aber folgen (sobald ich Zeit dafür habe;-))
Vielen Dank für deine Rückmeldung - das freut mich sehr! Dein "Aber" ist verständlich - und hat mir ja auch einiges Kopfzerbrechen bereitet. Die auf dem Foto angezeigten 3.25 kg Stützlast waren während dem Bau. Nach der definitiven Fertigstellung lag die Deichsellast bei 3.9 kg. Diese verhältnismässig tiefe Deichsellast habe ich erreicht, indem ich - wie du festhältst - den Vorderteil einklappbar gemacht habe (verlegt den Schwerpunkt nach hinten) und schwere Bauteile (wie Akku: 4 kg, und Wechselrichter: 1.6 kg) ganz hinten im Wohnwagen platziert habe (zu beiden Seiten, damit er auch seitlich möglichst ausgeglichen ist). Beim Beladen des Anhängers gilt: erst die 5 Kästchen hinter der Achse befüllen: pro geladenem Kilogramm hinter der Achse sinkt die Deichsellast um ca. 250 gr (= Faktor 4, als Grobwert). Das bedeutet, dass die Deichsellast bei ca. 16 kg Zuladung hinten bei 0 ist. Beim Unterbodenfach vor der Achse erhöht sich die Deichsellast pro Kilogramm um ca. 350 gr (= Faktor 3). Mit diesen Werten kann man dann etwas jonglieren, um den Anhänger für die Fahrt auszugleichen.
Selbstverständlich hätte man von diesen statischen Überlegungen her die Achse noch etwas weiter vorne platzieren müssen, aber dann hätte man in der Tür weniger als 45 cm Restbreite zum Sitzen gehabt (wegen den Radkästen) - und dies wollte ich verhindern. Somit sind die 3.9 kg Deichsellast im unbeladenem Zustand ein Kompromiss (zugunsten des "Sitzplatzes in der Tür", wie gesagt), der mir vertretbar scheint. Mit den 3.9 kg liege ich ja unter der Spezifikation der Weber-ES (die - wie du ja schreibst - bei 6.5 kg liegt).
Licht gibt's im Moment noch keines - soll aber folgen (sobald ich Zeit dafür habe;-))