Re: Was kann am LED Scheinwerfer defekt sein?

Posted by: Anonymous

Re: Was kann am LED Scheinwerfer defekt sein? - 10/01/15 05:04 PM

Die obigen Posts haben ja schon den Unterschied zwischen nomineller Lebensdauer der LED und der praktischen Lebensdauer eines Gesamtproduktes Scheinwerfer gezeigt (Vibrationen, Kondenswasser durch den Temperaturhub, Kontaktekorrosion, Leiterbahn- bzw. Lötpunktrisse durch Verwinden des ganzen Gehäuses, Wassereinbruch, ........). 5 Jahre bei dieser Behandlung ist mehr als gut.
Mal dazu eine andere Sicht: nach jahrzehntelangem Stillstand mit Seitenläufer und Glühbirne gibt es endlich seit ca. 10 Jahren ordentlich Bewegung durch Einsatz von Elektronik. Elektronik ist aber Verbrauchsmaterial und bei der aktuellen Dynamik der Entwicklung ist eine Lampe nach 4/5 Jahren sowieso veraltet. Bei mir z.B.:
Cateye-HL-EL300 (2005 im Wechsel für 2 Räder) -> B&M-IXON-IQ (2010 im Wechsel für 2 Räder) -> B&M-Lumotec-IQ-Fly-Premium (2015 mit SON-Nady für ein Rad) + B&M-IQ-Premium (2016 für zweites Rad).
Jeder war zu seiner Zeit eine Offenbarung und wurde dann nach 4/5 Jahren abgelöst und entsorgt und zwar ohne irgendwelche Beschädigung. Bei den Rückleuchten ähnlich.
Eine deutliche Verteuerung nur für eine nicht praxisgerechte (zu lange) Lebensdauer ist dem doch völlig entgegengesetzt. Schlimm wären jetzt auch irgendwelche Standards, die nur die Entwicklung hemmen. Der wichtigste Standard ist die Dynamo-Spannung und die Zulassungsvorschriften. Beim Rest sollen die Entwickler Freiraum haben.
Ein Beispiel für eine schlechte Weiterentwicklung ist der weitgehend sinnfreie aber sehr aufwendige Umstieg von 26" auf 27,5".