Posted by: Falk
Re: Dahon Cadenza Alfine + 33/46 Schaltwerk vorn? - 09/25/15 01:53 AM
Verbeiß Dich nicht so an dieser einen Rennkurbelbauart (und wenn schon Kurbeln wechseln, dann tunlichst beide). Ich vermute mal, dass Rennkurbeln mit den Kettenstreben kollidieren. Vergleiche mal den Hinterbau Deines Gaules mit einem besonders schmal ausfallenden Rennrad. Ein Zentimeter Luft zwischen Kurbeln und Kettenstreben ist in Ordnung, viel weniger sollte es nicht sein. So steif, wie man das gerne hätte, sind die Kurbeln nicht. Unter hohen Lasten geben sie genauso nach wie die Welle und die Kettenblätter. Bei einer Vierkantwelle bist Du ziemlich frei in der Kurbelwahl, bei HT II muss es von vornherein passen. Die Lagerpatrone würde ich behalten, zumindest bei meinem Hobel ist die mit Vierkant und leicht tauschbaren Lagern eine wirklich clevere Konstruktion. Mit einem passenden Kurbelstern hast Du doch eine freie Kettenblattauswahl. Feste Kurbel- und Kettenblattkombinationen sind Sparen am falschen Ende. Die Kettenlinie ist vollkommen unwichtig, wenn Kurbeln oder Kettenblätter am Rahmen schleifen.
Denk daran, dass Du ein Kettenspannwerk brauchst. Das nur, weil Du es nicht erwähnst. Was Sammy sagt, ist genauso wichtig. Mit einer zu kleinen Primärübersetzung kannst Du das Getriebe überlasten. Deswegen habe ich in Verbindung mit R-Gerät ein 38er als kleines Kettenblatt.
Denk daran, dass Du ein Kettenspannwerk brauchst. Das nur, weil Du es nicht erwähnst. Was Sammy sagt, ist genauso wichtig. Mit einer zu kleinen Primärübersetzung kannst Du das Getriebe überlasten. Deswegen habe ich in Verbindung mit R-Gerät ein 38er als kleines Kettenblatt.