Loch im Rahmen und geringes Einbaumaß

Posted by: Anonymous

Loch im Rahmen und geringes Einbaumaß - 09/20/04 05:10 PM

Liebe Leute,

ich bin neu im Forum weil ich vor kurzem für 30 Euro ein gebrauchtes Rad gekauft hab. Es steht AT 900 und Oxford drauf und ich habe bereits herausgefunden, daß es von AT-Zweirad kommt aber sie haben es nicht mehr im Programm. Es hat Cantileverbremsen und 7Gang Nexus- Nabenschaltung. Nix besonderes vielleicht, aber es fährt sich super und hat meine Radfahrleidenschaft, die 15 Jahre lang geschlummert hat, abrupt aufgeweckt.
Seither lese ich mit Begeisterung euer Forum und hab zwei nun Fragen.

1. Das Kettenblatt hatte offensichtlich lange an der Kettenstrebe des Hinterbaus geschliffen, so daß ein kleines Loch im (Stahl-) Rahmen ist, so ca. 3 mm Durchmesser. Was soll ich tun? Zuschweissen, -kleben, -löten..? Rost wegschleifen? Klebeband drüber? Bauschaum rein? Nix? Es scheint mir nicht als ob der Rahmen in Gefahr wär zu brechen.

2. Meine Radfahrleidenschaft hatte geschlummert weil ich seit Mitte der achtziger ein damals aktuelles (frz.) Motobecane Sportrad fahre. Es ist ein bequemes Rad und hat mit über 2 Jahrzehnte, seit meiner Jugend, gute Dienste geleistet und keiner hat es geklaut.
Nun hat es aber so eine alte Maillard Helicomatic Nabe mit speziellem Schraubkranz, das gibts heute alles nicht mehr, und Schalthebel am Rahmen.
Das würde ich gerne ändern und eine moderne Kettenschaltung montieren. Mein Problem dabei ist, daß das hintere Einbaumaß des Rahmens nur 122 mm beträgt und ich partout keine passende Nabe finden kann.
Könnt ihr mir helfen?
Posted by: Anonymous

Re: Loch im Rahmen und geringes Einbaumaß - 09/24/04 11:24 AM

Das Loch wuerde ich entrosten, drueberlackieren und aufpassen, dass es nicht waechst lach
Stahlrahmen haben in der Regel einiges an Sicherheitsreserven.
Ein Blech drueberschweissen hiesse, Du musst ziemlich viel runterschrauben vorher, da die Hitze des Schweissvorgangs einiges kaputt macht (Verguetung z.B. von Lagerschalen am Tretlager).
Ich hatte den Fall aber nie, garantieren kann man nix, ich wuerde das Rad halt nur fuer Stadt etc. nehmen und keine 80 km/h Abfahrten damit machen zwinker
Zweite Frage, ich wuerde einfach ein HR mit 126/127 mm Nabe nehmen, sechs-/siebenfach, evtl. kriegst Du sowas auch guenstig gebraucht. Soviel Toleranz ist in der Praxis drin.
Eine neue Schaltung brauchst Du nicht, nur ein HR, Kassette (das sind die Zahnraeder) und eine neue Kette.
Posted by: Reiseradler

Re: Loch im Rahmen und geringes Einbaumaß - 09/25/04 07:19 AM

Soltte Dich das Loch wirklich beunruhigen, dann würde ich von einem Fachmann einen Tropfen Silberlot (Hartlöten)draufmachen lassen. Dann ist auf jeden Fall die Kerbe weg und der Rahmen wieder sicher.

Die Stelle ist weit genug weg vom Tretlager, sodaß keine Wärmebeeinflußung des Tretlagers zu befürchten ist.

Gruß aus dem SÜdwesten
Posted by: Mittelzug

Re: Loch im Rahmen und geringes Einbaumaß - 09/25/04 01:16 PM

Hab mich unter neuem Namen mal eingeloggt, der alte klang doch zu technisch... zwinker . Vielen Dank für die beruhigenden Auskünfte, leider gibts hier oben aber wenig Städte, dafür aber auch keine Möglichkeiten für 80 km/h- Abfahrten.
Ursprünglich dachte ich, ich müsse das Loch irgendwie abdichten, damit kein Wasser da rein kommt und das Rohr von innen wegrostet. Dann fiel mir auf, dass ja der ganze Rahmen voller Löcher ist (um Schaltzüge durch den Rahmen zu verlegen, Flaschenhalter anzuschrauben etc.). Mindert das denn die Stabilität nicht?

In Antwort auf: wolfi

Eine neue Schaltung brauchst Du nicht, nur ein HR, Kassette (das sind die Zahnraeder) und eine neue Kette.


Stimmt schon aber ich hätte gerne etwas vergleichsweise moderneres, indexiertes, mit Schalthebeln am Lenker und so.

Gruß aus dem Nordwesten
Tim
Posted by: mgabri

Re: Loch im Rahmen und geringes Einbaumaß - 09/26/04 11:28 AM

Zitat:
Ursprünglich dachte ich, ich müsse das Loch irgendwie abdichten, damit kein Wasser da rein kommt
Ne, löcher sind sogar gut, damit Wasser abfließen kann. Stehendes Wasser bringt den Rahmen zum gammeln.
Zu deinem Einbauproblem: Sofern der Rahmen nicht aus teuren Reynolds oder Columbus- Rohren gelötet ist, kann man den Hinterbau mit beiden Händen spreizen. Sachte, um nicht eine Asymetrie zu bekommen. Dann solltest du dich auch entschieden haben, ob Renn-Naben (130mm) oder MTB- Naben (135mm) eingebaut werden.
Mfg,
Michael