Posted by: Anonymous
Re: Speedhub mit heftig Ölschweiß an der Schaltbox - 08/11/15 05:43 AM
.... verstehe ich jetzt nicht ganz. Der Punkt war ja nur, dass ingobert berichten möge, ob sein Dichtungswechsel den erhofften Nutzen gebracht hat.
Der andere Punkt "Herstellerkontakt": da kommt bei "Öl" leider nichts konkretes, sondern nur die Antwort, wenn zu viel (wann ist zuviel?), dann Nabe einschicken. Und genau dafür ist die Beschreibung da: Verständnis der Funktion erleichtert die Einschätzung, ob echter Defekt oder harmlose Wartung.
Rohloff ist zwar sehr kulant und der Service ist vorbildlich, was nicht hoch genug zu bewerten ist, aber die Einschickerei ist ein elender Aufwand. H-Rad raus, Reifen runter, komplett säubern und dann eine Verpackung für das sperrige Teil finden, so dass man hinterher keinen Schrott zurückbekommt. Das ganze jetzt noch in der Hochsaison oder während Betriebsurlaub und ggfs. für die Rücksendung mit "kein Fehler feststellbar". Versandkosten gar nicht betrachtet.
Oder eine fremden Händler belästigen und ihm das ausgebaute H-Rad für den Transport überlassen (nur Arbeit, kaum Umsatz). Der ursprüngliche Händler ist nach Umzug ein paar hundert Kilometer entfernt oder existiert gar nicht mehr.
Bei Fahrrädern gilt bei mir: 100% "Selbstversorgung" (Federgabeln, Dämpfer, Rahmenlager, Räder, Naben, Einspeichen, ..... alles) mit Ausnahme: Einschicken der Speedhub bei echten Schäden (neue Papierdichtungen, Simmerringe, generell alle Arbeiten des Handbuches sind keine Schäden).
Der andere Punkt "Herstellerkontakt": da kommt bei "Öl" leider nichts konkretes, sondern nur die Antwort, wenn zu viel (wann ist zuviel?), dann Nabe einschicken. Und genau dafür ist die Beschreibung da: Verständnis der Funktion erleichtert die Einschätzung, ob echter Defekt oder harmlose Wartung.
Rohloff ist zwar sehr kulant und der Service ist vorbildlich, was nicht hoch genug zu bewerten ist, aber die Einschickerei ist ein elender Aufwand. H-Rad raus, Reifen runter, komplett säubern und dann eine Verpackung für das sperrige Teil finden, so dass man hinterher keinen Schrott zurückbekommt. Das ganze jetzt noch in der Hochsaison oder während Betriebsurlaub und ggfs. für die Rücksendung mit "kein Fehler feststellbar". Versandkosten gar nicht betrachtet.
Oder eine fremden Händler belästigen und ihm das ausgebaute H-Rad für den Transport überlassen (nur Arbeit, kaum Umsatz). Der ursprüngliche Händler ist nach Umzug ein paar hundert Kilometer entfernt oder existiert gar nicht mehr.
Bei Fahrrädern gilt bei mir: 100% "Selbstversorgung" (Federgabeln, Dämpfer, Rahmenlager, Räder, Naben, Einspeichen, ..... alles) mit Ausnahme: Einschicken der Speedhub bei echten Schäden (neue Papierdichtungen, Simmerringe, generell alle Arbeiten des Handbuches sind keine Schäden).