Posted by: Anonymous
Re: schon wieder ein Felgenthema......... - 08/03/15 09:34 PM
Die 1,5er würde ich im gegebenen Fall auch nicht nehmen - das war nur als Beispiel gedacht, was man machen kann, um ausgeglichene Speichenspannungen in einem Kettenschaltungs-Hinterrade zu bekommen. Und zu weich sind solche Hinterräder auch nicht - ich boller mit genau so einem selbstgebauten Hinterrad (rechts 1,8er, links 1,5er Speichen) mit ca. 120 kg Gesamtgewicht der Fuhre mit dem MTB die Berge runter. Bisher hält das problemlos und ich kann auch keine nennenswerten Unterschiede zu meinem anderen Laufradsatz feststellen, der (ab Werk) unkonifizierte 2,0mm-Speichen hat.
Die 2,0mm-Speichen würde ich auch und gerade bei so schweren Fuhren nicht nehmen, weil sie die Felge einfach zu stark belasten. Und die 1,8er Speichen halten eine solche Last problemlos aus - schließlich kann man sie so stark spannen, dass die Felge chipt oder einreißt, bevor die Speichen auch nur in die Nähe eines Risses kommen. Ich würde für so eine Anwendung die Sapim Force oder die DT Swiss Alpine III nehmen. Letztere ist ja auch genau für solche Anwendungen spezifiziert. Sapim gibt z.B. für die Force eine maximale Speichenspannung von 1.400 N / mm2 an. Bei 2,5 mm2 einer 1,8er Speiche kommt man da auf 3.500 N, bevor die Speiche reisst. Ich kenne keine Felge, die das auch nur annähernd aushält. Es wird also eher die Felge kollabieren als dass die Speiche reisst.
Die 2,0mm-Speichen würde ich auch und gerade bei so schweren Fuhren nicht nehmen, weil sie die Felge einfach zu stark belasten. Und die 1,8er Speichen halten eine solche Last problemlos aus - schließlich kann man sie so stark spannen, dass die Felge chipt oder einreißt, bevor die Speichen auch nur in die Nähe eines Risses kommen. Ich würde für so eine Anwendung die Sapim Force oder die DT Swiss Alpine III nehmen. Letztere ist ja auch genau für solche Anwendungen spezifiziert. Sapim gibt z.B. für die Force eine maximale Speichenspannung von 1.400 N / mm2 an. Bei 2,5 mm2 einer 1,8er Speiche kommt man da auf 3.500 N, bevor die Speiche reisst. Ich kenne keine Felge, die das auch nur annähernd aushält. Es wird also eher die Felge kollabieren als dass die Speiche reisst.