Posted by: Frank B.
Re: VDO MC 1.0 vs CicloSport CM436 - 09/11/04 02:14 PM
hallo,
Hatte mal kurz einen MC1.0 bis ich ihn gegen ein Kabelmodell umgetauscht habe.
Kurzübersicht:
- Höhenmesser überwältigend genau (Abweichung gegenüber einem GPS System über eine Höhendifferenz von etwa 1000Hm gerade mal 2 meter)
- Abgleich des Höhenmessers nicht wirklich logisch gelöst. VDO hat da eine etwas eigenwillige Weltanschauung. Man kann damit aber leben.
- Steigungsmesser: Anzeige während der Fahrt auf dem Mountain bike definitiv unlesbar, da die Schrift zu klein ist
- Gesamtkilometer sind einstellbar
- Tasten: zwar leichtgängig, linke Taste machte aber schlechten Kontakt
- Menueführung: Prinzip leicht verständlich, man landet wegen einer kleinen Software-Schlamperei aber häufig versehentlich im Menue zur Einstellung des Radumfanges.
Grund für meinen Umtausch: das Rad, an den ich ihn eigentlich montieren wollte hat einen recht hoch montierten Lenker und da funktioniert der drahtlose Impulsgeber nicht dran. Laut VDO ist ein maximaler Abstand zwischen Sensor und Empfänger von 60cm nicht zu überschreiten- Dies kann ich zentimetergenau bestätigen. Dieses Problem werden übrigens auch alle drahlosen Sensoren anderer Hersteller aufweisen die in Europa verkauft werden dürfen.
als Alternative habe ich mir noch den guten alten HAC4 von ciclo angeschaut, der im US Postal design derzeit recht günstig angeboten wird. Der ist dem CM436 recht ähnlich, hat aber noch einen integrierten Pulsmesser. Die Menueführung ist nur auf dem ersten Blick leicht verständlich. In der Praxis wird man die meisten Funktionen ohne Handbuch nicht benutzen können. Wem das Design nicht gefällt kann übrigens für rund 30 Euro ein anderes Gehäuse und eine anderes Armband dazu kaufen und hat dann immer noch eine Menge Geld gespart. der drahtlose Radsensor soll angeblich aber auch nicht gut funktionieren.
Gruß Frank
Hatte mal kurz einen MC1.0 bis ich ihn gegen ein Kabelmodell umgetauscht habe.
Kurzübersicht:
- Höhenmesser überwältigend genau (Abweichung gegenüber einem GPS System über eine Höhendifferenz von etwa 1000Hm gerade mal 2 meter)
- Abgleich des Höhenmessers nicht wirklich logisch gelöst. VDO hat da eine etwas eigenwillige Weltanschauung. Man kann damit aber leben.
- Steigungsmesser: Anzeige während der Fahrt auf dem Mountain bike definitiv unlesbar, da die Schrift zu klein ist
- Gesamtkilometer sind einstellbar
- Tasten: zwar leichtgängig, linke Taste machte aber schlechten Kontakt
- Menueführung: Prinzip leicht verständlich, man landet wegen einer kleinen Software-Schlamperei aber häufig versehentlich im Menue zur Einstellung des Radumfanges.
Grund für meinen Umtausch: das Rad, an den ich ihn eigentlich montieren wollte hat einen recht hoch montierten Lenker und da funktioniert der drahtlose Impulsgeber nicht dran. Laut VDO ist ein maximaler Abstand zwischen Sensor und Empfänger von 60cm nicht zu überschreiten- Dies kann ich zentimetergenau bestätigen. Dieses Problem werden übrigens auch alle drahlosen Sensoren anderer Hersteller aufweisen die in Europa verkauft werden dürfen.
als Alternative habe ich mir noch den guten alten HAC4 von ciclo angeschaut, der im US Postal design derzeit recht günstig angeboten wird. Der ist dem CM436 recht ähnlich, hat aber noch einen integrierten Pulsmesser. Die Menueführung ist nur auf dem ersten Blick leicht verständlich. In der Praxis wird man die meisten Funktionen ohne Handbuch nicht benutzen können. Wem das Design nicht gefällt kann übrigens für rund 30 Euro ein anderes Gehäuse und eine anderes Armband dazu kaufen und hat dann immer noch eine Menge Geld gespart. der drahtlose Radsensor soll angeblich aber auch nicht gut funktionieren.
Gruß Frank