Posted by: Falk
Re: Rahmenset für Rohloff mit Scheibenbremse - 07/13/15 03:21 PM
Kommt drauf an, welche Drehmomentabstützung Du willst und auch warum. Einen Zusammenhang mit der Bremszangenanordnung auf der Sattelstrebe gibt es nur für die Variante OEM2. So viel besser als OEM oder die lange Drehmomentstütze ist die auch nicht. Es hängt auch immer mit davon ab, was alles noch am Hinterbau eingebaut werden soll. Die Bremszange an der Sattelstrebe bringt beispielsweise praktisch immer Ärger beim Gepäckträgereinbau, weil die meisten Bremszangen über die Rahmenkontur rausragen. Ich habe alle drei Arten der Drehmomentabstützung im Einsatz und an jedem Rahmen funktioniert immer nur eine. Die von vielen so geschmähte lange Drehmomentstütze ist an sich die belastungsgerechteste Version. Man muss es nur richtig machen. Blechschelle und Schraube müssen bei einem Hinterbau mit definierter Laufradeinbaulage absolut nicht sein. Es gibt dafür einen Schnellverschluss und mit dem geht der Laufradaus- und -einbau richtig gut. Nur die Schaltansteuerung darf damit nicht ins Gehege kommen.
Nochwas könnte interessant sein: Wenn Du einen Rahmen mit langem Schlitz nach unten für die OEM-Abstützung bekommen kannst und sich die Ansteuerung so einstellen lässt, dass die Nase der OEM-Achsplatte auf der Ansteuerung liegt, dann kannst Du die Bremsscheibe ein- und ausbauen, ohne die Achsplatte abnehmen zu müssen. Das funktioniert bei meinem Liegerad ganz wunderbar.
»Exzentriker« würde ich lassen. Der Verstellbereich ist zu klein und je nach der Länge der Kettenstreben bist Du damit auf vorher kaum bestimmbare Kettenblatt-Ritzel-Kombinationen angewiesen. Bei einer neuen Kette muss der Exzenter in Nullstellung (also auf »ganz kurz«, die dicke Exzenterseite zeigt nach vorn) oder sehr nahe dran stehen. Sonst reicht der Verstellbereich auf keinen Fall. Federbelastete Kettenspannwerke, egal ob am Schaltauge oder hinter dem Tretlager, sind da deutlich toleranter. Sie sehen nur nicht nach »Nabenschaltungsfahrrad« aus, aber das ist dem Eigner, der gleichzeitig sein eigener Werkstattleiter und Chefmechaniker ist, doch normalerweise absolut Wurscht.
Nochwas könnte interessant sein: Wenn Du einen Rahmen mit langem Schlitz nach unten für die OEM-Abstützung bekommen kannst und sich die Ansteuerung so einstellen lässt, dass die Nase der OEM-Achsplatte auf der Ansteuerung liegt, dann kannst Du die Bremsscheibe ein- und ausbauen, ohne die Achsplatte abnehmen zu müssen. Das funktioniert bei meinem Liegerad ganz wunderbar.
»Exzentriker« würde ich lassen. Der Verstellbereich ist zu klein und je nach der Länge der Kettenstreben bist Du damit auf vorher kaum bestimmbare Kettenblatt-Ritzel-Kombinationen angewiesen. Bei einer neuen Kette muss der Exzenter in Nullstellung (also auf »ganz kurz«, die dicke Exzenterseite zeigt nach vorn) oder sehr nahe dran stehen. Sonst reicht der Verstellbereich auf keinen Fall. Federbelastete Kettenspannwerke, egal ob am Schaltauge oder hinter dem Tretlager, sind da deutlich toleranter. Sie sehen nur nicht nach »Nabenschaltungsfahrrad« aus, aber das ist dem Eigner, der gleichzeitig sein eigener Werkstattleiter und Chefmechaniker ist, doch normalerweise absolut Wurscht.