Re: Was bedeutet asymetrischer Rahmenbau?

Posted by: derSammy

Re: Was bedeutet asymetrischer Rahmenbau? - 06/30/15 09:29 AM

In Antwort auf: manfredf
Offensichtlich gibt es das Problem gar nicht in relevantem Ausmaß.

Nunja, "offensichtlich" ist Ansichtssache. Umso schwerer die Fuhre, umso eher ist die Frage nach einem stabilen Laufrad relevant. Ein besonderes Lied davon können die Tandemfahrer singen, da sind Speichenbrüche fast ein Dauerthema. Weshalb in dem Bereich ja auch besonders breite Naben üblich sind.


In Antwort auf: manfredf

Aber jeder kann sich sein Rad so bauen lassen wie er will - aber bitte dann nicht als allein seeligmachend hinstellen.

Hat das wer getan? Du warst derjenige, der asymmetrische Hinterbauten ziemlich platt für "Quatsch" erklärt hat.

In Antwort auf: manfredf

Ich kann mich durchaus an Meldungen hier über Brüche z.B. bei Rohloff erinnern. Die leidet nicht unter besonders breiten Freiläufen.

Was hat das mit dem Freilauf zu tun? Natürlich gibts auch bei der Rohloff Speichenbrüche. Nach meinem Eindruck aber deutlich seltener und nicht mit dieser Rechteseitentendenz. Flanschausrisse waren bei der Rohloff eher mal ein Thema (inkl. einschlägiger Erörterung der Ursachen), möglich, dass du dies verwechselst?