Posted by: Nordisch
Re: 1,8 oder 2 Speichen fürs Reiserad - 06/14/15 04:24 PM
Bei dieser DT Swiss Felge würde ich auf Strong auf der Antriebsseite verzichten.
Die Strong ist sehr belastet für den Felgenboden und den Ösensitz.
Eine höhere Spannung ist bei der Strong auch nicht möglich, weil selbst die höchstmögliche Spannung einer dünnen Sapim Laser die Felge lange vorher zum kolabieren bringt (die Felge verchipt).
Speichen befinden sich bis zu ca. 2500 N im elastischen Bereich.
Felgen werden instabil zwischen 1000 N (flache, schmale) und 2000 N ( Alu-Hochprofil 40 mm). Das ist von der Voluminösität des Felgenkörpers, seiner Beschaffenheit und von der Anzahl der Speichen abhängig.
Auch ob man am Vorderrad oder asymmetrischen Hinterrad sich befindet spielt eine Rolle.
Am Voderrad sind nur geringere Spannungen möglich.
Beispiel Mavic CXP22/alte Aksium
36 Speichen: vorn: 900-1100 N hinten: 1100-1300
20 Speichen: vorn: max 1200 N - da Radialspeichung und Rillenkugellagernabe *1 (ca. 900 N)
24 Speichen: hinten: 1500 N
*1
Der Lagersitz weitet sich, die Lager bekommen Spiel.
Die Strong ist sehr belastet für den Felgenboden und den Ösensitz.
Eine höhere Spannung ist bei der Strong auch nicht möglich, weil selbst die höchstmögliche Spannung einer dünnen Sapim Laser die Felge lange vorher zum kolabieren bringt (die Felge verchipt).
Speichen befinden sich bis zu ca. 2500 N im elastischen Bereich.
Felgen werden instabil zwischen 1000 N (flache, schmale) und 2000 N ( Alu-Hochprofil 40 mm). Das ist von der Voluminösität des Felgenkörpers, seiner Beschaffenheit und von der Anzahl der Speichen abhängig.
Auch ob man am Vorderrad oder asymmetrischen Hinterrad sich befindet spielt eine Rolle.
Am Voderrad sind nur geringere Spannungen möglich.
Beispiel Mavic CXP22/alte Aksium
36 Speichen: vorn: 900-1100 N hinten: 1100-1300
20 Speichen: vorn: max 1200 N - da Radialspeichung und Rillenkugellagernabe *1 (ca. 900 N)
24 Speichen: hinten: 1500 N
*1
Der Lagersitz weitet sich, die Lager bekommen Spiel.