Re: Dietmar Hertel: was hab ich da ersteigert?

Posted by: Behördenrad

Re: Dietmar Hertel: was hab ich da ersteigert? - 05/12/15 06:07 AM

In Antwort auf: joshu
Aufgefallen ist mir auch dass der Freilauf extrem laut (schon fast unangenehm) klickt.
Das ist eine Hügi-Spezialität. Die Zahnscheiben-Freiläufe mache andere / lautere Geräusche als die normalen Sperrklinken-Freiläufe. Akzeptieren - oder HR-Nabe wechseln. Man kann durch fetten der Zahnscheiben das Geräusch vorübergehend etwas dämpfen - aber warum sollte man das machen? Der Freilauf erspart in viele Situationen die Klingel, das kann nur von Vorteil sein zwinker

In Antwort auf: joshu
Auf dem größten Ritzel fehlen keine Zähne, aber es gibt vier Zähne die viel kleiner als der Rest sind. Sollten damit die Rizel leichter schaltbar gemacht werden?
Die Zahnlücken sind Schaltweichen, damit die Kette besser rauf- oder runterlaufen kann.

In Antwort auf: joshu
An der Nabe viel mir noch auf das diese sich etwas schwerer dreht als meine Shimano Deore. Nicht rau, sondern einfach nur etwas schwerer.
Das liegt an den guten, weil stramm sitzenden, Dichtungen und einer ausreichenden Fettfüllung der Lager. Gute Lagerungen dieser Bauart müssen sich etwas zäh beim drehen mit den Fingern anfühlen - und zwar auch nach Jahren und vielen tausend Km, sonst stimmt etwas nicht.


In Antwort auf: joshu
Dann habe ich mal probeweise die fast neue Sunrace 12-36 Kassette von meinem Frankenfahrad aufgezogen, diese ließ sich aber nicht sauber schalten. Seltsamerweise haperte es hier bei den mittleren Gängen: die Kette sprangen einfach wie wild hoch und wieder runter. Es wirkt als wenn die einzelnen Blätter unterschiedliche Abstände haben. Dies ließ sich auch nicht mit der Feinjustierung beheben. An meinem Frankenfahrad fährt die Kassette problemlos. Woran liegt das? Kette? Schalthebel? Schaltwerk? Finde ich alles etwas seltsam.
Sicher, dass die 12 - 36-er Kassette eine 8-fach-Kassette ist? Ich weiß nicht, ob es solche Zähnezahlen bei 8-fach schon gab. 36 Zähne hinten ist m. W. erst eine neuzeitliche "Innovation", die erst bei 9-fach aufgetreten ist.
Sollte es 8-fach sein, dann kann es auch daran liegen, dass die Schalthebel, wie ich vermute, von Campagnolo sind. Was steht auf denen denn drauf? Campagnolo-Hebel haben andere Schaltschritte wie die Shimano-Norm am Ritzelpaket vorgibt. Auch wenn das nur gering ist vom Unterschied, und mit viel Fingerspitzengefühl beim Einstellen sogar funktionieren kann, muss es das aber nicht, wenn sich unter ungünstigen Umständen die Fertigungs- und Mechaniktoleranzen des Gesamtsystems dann negativ aufsummieren. Dann passt es nicht und der Kettentango ist nicht zu vermeiden. Dann hilft letztlich nur passendes Ritzelpaket zum Schalthebel oder passender Schalthebel zum Ritzelpaket - je nach dem.

In Antwort auf: joshu
Mit dem Kurbelsatz Campa Record OR Scheint den Bilder die ich dazu gefunden habe @Gitanesraucher recht zu haben. Nur konnte ich jetzt nicht rausbekommen wie jetzt das konkrete Lochmaß lautet.
Auf dem Bild des Rades ist eindeutig zu sehen, dass auf der Kurbel "Specialiés TA" drauf steht. Wie die nach einer solchen Campa Record OR aussehen kann, ist mir rätselhaft.
Den Lochkreis kannst Du durch ausmessen des Lochabstandes zweier nebeneinander liegender Befestigungslöcher herausfinden. Exakt von Mitte zu Mitte messen und mit dieser Tabelle vergleichen. Die Kurbel könnte sogar mit 110 / 74-Lochkreis ausgestattet sein, dann passen vorne deutlich kleinere Blätter drauf ( >= 33 Zähne in der Mitte). Dann kannst Du die Gesamtübersetzung entsprechend bergfreundlicher gestalten.

Matthias