Posted by: metal-missionar
Re: Tandem-Komponenten: Fragen über Fragen - 09/01/04 02:20 PM
Hallo Martina,
Wie von anderen Forumsmitgliedern angekündigt bist Du ja wirklich der Quell des Wissens!
Pedalpower ist doch Alu oder täusche ich mich da?
Mein Eindruck bisher: man merkt Pedalpower den niedrigeren Preis an.
Hmmm, ja, da haben wir uns vertan. Haben gerade auf der Website geschaut: sind wirklich aus Alu.
Gleiss ist auf jeden Fall ok, vor allem da du da Maßanfertigung kriegst. Dazu müsst ihr aber wissen, was *für euch* eine gute Geometrie ist. Mir wäre das nach zwei Tagen Tandemerfahrung noch nicht gelungen.
Gottseidank würden wir sogar in einen der Standardrahmen von Gleiss passen, das spart einen ganzen Haufen Geld. Was die Geometrie anbetrifft: Da liegt der Hase im Pfeffer, weil wir leider noch keinen Gleiss-Rahmen fahren konnten. Die Rahmenhöhen 54/44 haben wir anhand von Ausmessung und den Erfahrungen an einem Chaka- und einem Cannondalerahmen ermittelt. Besteht Hoffnung, dass wir das auf den Gleiss-Rahmen übertragen und den Rest durch Vorbauten und Lenker ausgleichen können?
An Santana stört uns zum einen natürlich der Preis, zum anderen auch die Einengung der Optionen bei den Komponenten. Wenn wir das richtig verstanden haben, kann man z.B. Rohloff komplett vergessen wegen der Breite und ist es nicht auch riskanter, mit diesen Sondermaßen auf eine Reise zu gehen? Was ist, wenn Nabe oder Innenlager kaputt gehen?
Ja, die haben wir uns auch schon mal (per Internet) angeschaut. Scheinen auch wirklich Hand und Fuß zu haben, ohne überteuert zu sein. Welche Nachteile hat die Geometrie? Ein Nachteil ist in jedem Fall, dass sie nicht zerlegbar sind. Und das ist uns schon ziemlich wichtig. Einmal kann man ein zerlegtes Tandem viel besser einpacken und vor Verletzungen schützen, zum anderen sind (man denke z.B. mal an einen Inlandsflug in Vietnam oder Ähnlichem) bei dem Sonderwunsch, ein überdimensioniertes Ding wie ein Tandem mitzunehmen, Überraschungen Tür und Tor geöffnet: Solche Dinge funktionieren dann nämlich oftmals, entgegen vorheriger Information, einfach nicht, jedenfalls nicht ohne eine "Zusatzgebühr".
Was ist "breit"? ab 30mm? ab 40mm? 30mm hätte die Single Track auch. Nachteil, wie bereits oben diskutiert, wäre dann die Unbrauchbarkeit für Felgenbremsen. Da ist uns noch nicht ganz klar, wie groß der Nachteil dadurch ist.....
Und, wenn ich das grob überblicke, kosten Hügi und Phil Wood auch Ähnliches. Von Edco und Hügi haben wir inzwischen schon Einiges an Problemen gehört
Uuuiii, sehr gut zu wissen. Wie sieht es mit Marathon Plus oder Big Apple aus? Gibt es auch ernstzunehmende Faltreifen, so dass man schon mal ein Paar als Notreserve mitnehmen kann?
Das mit dem Schalthebel wollen wir nun auch nicht in den Mittelpunkt schieben. Wenn nur Drehgriff geht (wie bei Rohloff), dann geht eben nur Drehgriff. Es soll ein gerader Lenker gefahren werden, an meinem Einzelrad hat sich aber gezeigt, dass man Ultegra auch ganz ordentlich mit einem XT-Hebel umgeworfen bekommt, wenn das auch vielleicht nicht komplett im Sinne des Erfinders ist. Wir hatten gehofft, mit einem 52/42/32 oder 53/42/30 auszukommen.
Ja, das scheint eine der großen Gretchenfragen zu sein. In diesem Sinne könnte sich eine Kombination von Sun Single Track und Scheibenbremsen als Sackgasse erweisen, wenn die Speichen das nicht aushalten wollen oder die Scheibenbremsen selbst schlapp machen. Hat irgendjemand Langzeiterfahrung mit einer reinen Scheibenbremsen-Lösung???
Vielen, vielen, vielen Dank und allerbeste Grüße!
Wie von anderen Forumsmitgliedern angekündigt bist Du ja wirklich der Quell des Wissens!
Zitat:
Pedalpower ist doch Alu oder täusche ich mich da?
Mein Eindruck bisher: man merkt Pedalpower den niedrigeren Preis an.
Hmmm, ja, da haben wir uns vertan. Haben gerade auf der Website geschaut: sind wirklich aus Alu.
Zitat:
Gleiss ist auf jeden Fall ok, vor allem da du da Maßanfertigung kriegst. Dazu müsst ihr aber wissen, was *für euch* eine gute Geometrie ist. Mir wäre das nach zwei Tagen Tandemerfahrung noch nicht gelungen.
Gottseidank würden wir sogar in einen der Standardrahmen von Gleiss passen, das spart einen ganzen Haufen Geld. Was die Geometrie anbetrifft: Da liegt der Hase im Pfeffer, weil wir leider noch keinen Gleiss-Rahmen fahren konnten. Die Rahmenhöhen 54/44 haben wir anhand von Ausmessung und den Erfahrungen an einem Chaka- und einem Cannondalerahmen ermittelt. Besteht Hoffnung, dass wir das auf den Gleiss-Rahmen übertragen und den Rest durch Vorbauten und Lenker ausgleichen können?
Zitat:
Santana macht zwar einen Mordshype um sich und ist auf gar keinen Fall so viel besser wie es teurer ist, aber man muss ehrlicherweise zugeben, dass ihre Konstruktionen gut durchdacht sind und gerade für die noch nicht soviel Tandemerfahrung haben, dass sie ganz genau wissen was sie wollen oft einen guten Kompromiss bieten.
An Santana stört uns zum einen natürlich der Preis, zum anderen auch die Einengung der Optionen bei den Komponenten. Wenn wir das richtig verstanden haben, kann man z.B. Rohloff komplett vergessen wegen der Breite und ist es nicht auch riskanter, mit diesen Sondermaßen auf eine Reise zu gehen? Was ist, wenn Nabe oder Innenlager kaputt gehen?
Zitat:
Ach ja, was auch noch interessant wäre: die Velotraum-Tandems. Mir gefällt die Geometrie allerdings nicht.
Ja, die haben wir uns auch schon mal (per Internet) angeschaut. Scheinen auch wirklich Hand und Fuß zu haben, ohne überteuert zu sein. Welche Nachteile hat die Geometrie? Ein Nachteil ist in jedem Fall, dass sie nicht zerlegbar sind. Und das ist uns schon ziemlich wichtig. Einmal kann man ein zerlegtes Tandem viel besser einpacken und vor Verletzungen schützen, zum anderen sind (man denke z.B. mal an einen Inlandsflug in Vietnam oder Ähnlichem) bei dem Sonderwunsch, ein überdimensioniertes Ding wie ein Tandem mitzunehmen, Überraschungen Tür und Tor geöffnet: Solche Dinge funktionieren dann nämlich oftmals, entgegen vorheriger Information, einfach nicht, jedenfalls nicht ohne eine "Zusatzgebühr".
Zitat:
Sun Single Track kenn ich nicht, Sun Rhino ist ok. Die Stabilität sieht man zwar nicht direkt, aber ein nicht ganz niedriges Gewicht ist ja schonmal ein guter Anhaltspunkt. Und breit soll sie sein, sonst gehen die Reifen kaputt. Und macht euch wie von Jörg empfohlen Gedanken über die Lochzahl.
Was ist "breit"? ab 30mm? ab 40mm? 30mm hätte die Single Track auch. Nachteil, wie bereits oben diskutiert, wäre dann die Unbrauchbarkeit für Felgenbremsen. Da ist uns noch nicht ganz klar, wie groß der Nachteil dadurch ist.....
Zitat:
Vorne ist es wurscht, hinten würd ich Phil Wood nehmen. Edco un Hügi auf keinen Fall (die kriegen schon starke Soloradler kaputt), Chris King kenne ich nicht persönlich.
Und, wenn ich das grob überblicke, kosten Hügi und Phil Wood auch Ähnliches. Von Edco und Hügi haben wir inzwischen schon Einiges an Problemen gehört
Zitat:
Ich hab erst letzte Woche geschrieben, dass an mein Tandem keine XR mehr kommen, nachdem drei an der Flanke gerissen sind. Wir empfehlen normale Marathon in einer zur Felge passenden Breite
Uuuiii, sehr gut zu wissen. Wie sieht es mit Marathon Plus oder Big Apple aus? Gibt es auch ernstzunehmende Faltreifen, so dass man schon mal ein Paar als Notreserve mitnehmen kann?
Zitat:
Was für Schalthebel und was für eine Übersetzung wollt ihr denn haben? Wir fahren vorne 53-42-24 mit einem 105er-Umwerfer und einem Rapidifre-Hebel. Das geht, aber nicht optimal (Rennradumwerfer passen nicht zu Schalthebeln für gerade Lenker). Wenn euch die Standardübersetzung mit 53-42-30 reicht (uns reicht sie mit Gepäck nicht....), oder mit Rennlenker fahrt, habt ihr wahrscheinlich weniger Probleme. Rohloff kenne ich aus eigener Erfahrung nicht, sie scheint ganz offensichtlich auch am Tandem zu halten. Also bleibt die Philosophie......
Das mit dem Schalthebel wollen wir nun auch nicht in den Mittelpunkt schieben. Wenn nur Drehgriff geht (wie bei Rohloff), dann geht eben nur Drehgriff. Es soll ein gerader Lenker gefahren werden, an meinem Einzelrad hat sich aber gezeigt, dass man Ultegra auch ganz ordentlich mit einem XT-Hebel umgeworfen bekommt, wenn das auch vielleicht nicht komplett im Sinne des Erfinders ist. Wir hatten gehofft, mit einem 52/42/32 oder 53/42/30 auszukommen.
Zitat:
Von einer zusätzlichen Scheibenbremse halt ich wenig. Entweder Scheibenbremsen (keine eigene Erfahrung außer kurzer Probefahrt, bedenke, dass sie die Speichen belasten), dann dürfen es auch Gustav M sein oder Magura-Felgenbremsen und ggf. Trommelbremse. Die ist zwar sauschwer, aber billig und low tech.
Ja, das scheint eine der großen Gretchenfragen zu sein. In diesem Sinne könnte sich eine Kombination von Sun Single Track und Scheibenbremsen als Sackgasse erweisen, wenn die Speichen das nicht aushalten wollen oder die Scheibenbremsen selbst schlapp machen. Hat irgendjemand Langzeiterfahrung mit einer reinen Scheibenbremsen-Lösung???
Vielen, vielen, vielen Dank und allerbeste Grüße!