Posted by: metal-missionar
Tandem-Komponenten: Fragen über Fragen - 08/31/04 06:17 PM
hallihallo allerseits,
wir hoffen, hier ein paar Tandemerfahrende zu erreichen, die uns ein paar Tipps zur Zusammenstellung unseres Traum-Reisetandems geben können. Wir haben nun schon wochenlang im Netz umhergeschaut, bei einigen einschlägigen Fahrradläden nachgefragt und neulich auch die Gelegenheit gehabt, uns bei einer Testfahrt über's Wochenende so richtig gründlich mit der Tandemania zu infizieren. Nur, dass jeder Händler und jede Internetseite natürlich ein eigenes Credo zu den einzelnen Komponenten hat - das erschwert die Auswahl, zumal wir selbst nur auf besagte 2-Tages-Erfahrung mit Tandemmaterial zurückgreifen können.
Was wir uns wünschen: ein superstabiles Weltreiserad, mit dem wir eine mindestens einjährige und mehrere kürzere Fernreisen machen wollen. Es sollte viel Gepäck, möglichst auch einen Anhänger, schleppen können, unkaputtbare Teile haben und, wenn denn schon mal was kaputt geht, möglichst auch im hintersten Asien zu ersetzende Teile besitzen. Es werden meist Strassen und Pisten gefahren, gern mit großen Übersetzungen. Ganz allgemein denken wir an ein 26er mit Starrgabel.
Hier ist nun das vorläufige Ergebnis unserer naiven Bemühungen um eine perfekte Zusammenstellung. Jeder, der bessere oder billigere Komponenten kennt, der möge uns bitte berichtigen!!!
Rahmen: Gleiss, wir vermuten dort folgende Vorteile: 1. er ist aus Stahl und damit überall zu schweißen, 2. er kann mit S&S-Kupplungen zerlegt werden, was wir für Flüge in fernen Ländern für wichtig halten, 3. er soll stabil sein und eine gute Geometrie haben, 4. er kann mit allen erforderlichen Anlötteilen versehen werden, 5. er ist nicht ganz so schrecklich teuer wie die Rahmen von Santana, die wohl auch alle der oben genannten Vorteile haben. Stimmt das alles? Oder ist Santana aus irgendeinem Grund doch viel toller? Hat jemand Erfahrungen mit anderen Möglichkeiten wie Pedalpower oder Agresti?
Felgen: Sun Single Track wurden uns empfohlen (sind wohl ganz offiziell für Tandems zugelassen), ansonsten SUN Rhino, Vuelta Chronos und natürlich Mavic. Hmmm, einer Felge an sich sieht man ihre Stabilität nun wirklich nicht an, daher keine Ahnung…
Naben: Hügi, Edco, Hope, Chris King oder sogar Shimano?
Speichen: DT Swiss?
Reifen: am Einzelrad schwören wir auf Schwalbe Marathon XR. Tausende von Kilometern ohne eine einzige Panne. Aber ist das 1 zu 1 übertragbar auf ein Tandem?
Steuersatz: Chris King wird gelobt, ist aber auch heftig teuer. Geht das auch einfacher?
Innenlager: FSA? RaceFace? Shimano?
Kurbelgarnitur: Sollte eine Renngarnitur sein – sind Stronglight ok oder sollte man besser an Ultegra oder FSA denken?
Schaltung: am Einzelrad hat sich eine Ultegra (vorn) und XT (hinten) Kombination bewährt. Natürlich gibt es auch Rohloff, aber wir sind momentan noch skeptisch, weil wir eigentlich keine Drehgriffe mögen und man in Myanmar wohl bestimmt niemandem mit einer Rohloff-Reparatur kommen kann.
Bremsen: Bei unserer Probefahrt konnten wir Magura Gustav M Scheibenbremsen testen. Fühlte sich sehr gut an. Was bieten Hope, Hayes, Formula? Oder doch besser Felgenbremsen, evtl. mit zusätzlicher Scheibenbremse?
Und wenn dann noch jemand ein paar heiße Tipps zu Vorbauten, Sattelstützen, Kette, Anhänger hätte…
Helft uns bitte! Wir versinken im Materialdschungel!
Herzlichen Dank für jeden Kommentar und beste Grüße aus Giessen,
Petra & Christian
wir hoffen, hier ein paar Tandemerfahrende zu erreichen, die uns ein paar Tipps zur Zusammenstellung unseres Traum-Reisetandems geben können. Wir haben nun schon wochenlang im Netz umhergeschaut, bei einigen einschlägigen Fahrradläden nachgefragt und neulich auch die Gelegenheit gehabt, uns bei einer Testfahrt über's Wochenende so richtig gründlich mit der Tandemania zu infizieren. Nur, dass jeder Händler und jede Internetseite natürlich ein eigenes Credo zu den einzelnen Komponenten hat - das erschwert die Auswahl, zumal wir selbst nur auf besagte 2-Tages-Erfahrung mit Tandemmaterial zurückgreifen können.
Was wir uns wünschen: ein superstabiles Weltreiserad, mit dem wir eine mindestens einjährige und mehrere kürzere Fernreisen machen wollen. Es sollte viel Gepäck, möglichst auch einen Anhänger, schleppen können, unkaputtbare Teile haben und, wenn denn schon mal was kaputt geht, möglichst auch im hintersten Asien zu ersetzende Teile besitzen. Es werden meist Strassen und Pisten gefahren, gern mit großen Übersetzungen. Ganz allgemein denken wir an ein 26er mit Starrgabel.
Hier ist nun das vorläufige Ergebnis unserer naiven Bemühungen um eine perfekte Zusammenstellung. Jeder, der bessere oder billigere Komponenten kennt, der möge uns bitte berichtigen!!!
Rahmen: Gleiss, wir vermuten dort folgende Vorteile: 1. er ist aus Stahl und damit überall zu schweißen, 2. er kann mit S&S-Kupplungen zerlegt werden, was wir für Flüge in fernen Ländern für wichtig halten, 3. er soll stabil sein und eine gute Geometrie haben, 4. er kann mit allen erforderlichen Anlötteilen versehen werden, 5. er ist nicht ganz so schrecklich teuer wie die Rahmen von Santana, die wohl auch alle der oben genannten Vorteile haben. Stimmt das alles? Oder ist Santana aus irgendeinem Grund doch viel toller? Hat jemand Erfahrungen mit anderen Möglichkeiten wie Pedalpower oder Agresti?
Felgen: Sun Single Track wurden uns empfohlen (sind wohl ganz offiziell für Tandems zugelassen), ansonsten SUN Rhino, Vuelta Chronos und natürlich Mavic. Hmmm, einer Felge an sich sieht man ihre Stabilität nun wirklich nicht an, daher keine Ahnung…
Naben: Hügi, Edco, Hope, Chris King oder sogar Shimano?
Speichen: DT Swiss?
Reifen: am Einzelrad schwören wir auf Schwalbe Marathon XR. Tausende von Kilometern ohne eine einzige Panne. Aber ist das 1 zu 1 übertragbar auf ein Tandem?
Steuersatz: Chris King wird gelobt, ist aber auch heftig teuer. Geht das auch einfacher?
Innenlager: FSA? RaceFace? Shimano?
Kurbelgarnitur: Sollte eine Renngarnitur sein – sind Stronglight ok oder sollte man besser an Ultegra oder FSA denken?
Schaltung: am Einzelrad hat sich eine Ultegra (vorn) und XT (hinten) Kombination bewährt. Natürlich gibt es auch Rohloff, aber wir sind momentan noch skeptisch, weil wir eigentlich keine Drehgriffe mögen und man in Myanmar wohl bestimmt niemandem mit einer Rohloff-Reparatur kommen kann.
Bremsen: Bei unserer Probefahrt konnten wir Magura Gustav M Scheibenbremsen testen. Fühlte sich sehr gut an. Was bieten Hope, Hayes, Formula? Oder doch besser Felgenbremsen, evtl. mit zusätzlicher Scheibenbremse?
Und wenn dann noch jemand ein paar heiße Tipps zu Vorbauten, Sattelstützen, Kette, Anhänger hätte…
Helft uns bitte! Wir versinken im Materialdschungel!
Herzlichen Dank für jeden Kommentar und beste Grüße aus Giessen,
Petra & Christian