Posted by: Nordisch
Re: Hydraulische Shimano-Bremsen mischen? - 04/28/15 09:32 PM
Die 5600 sind noch die alten STIs.
Die maximale Bremskraft sollte damit höher sein, ABER man ist ggf. sehr schnell mit dem Hebel am Lenker, ehe man die maximale Bremskraft aufbauen kann.
Wenn der lange Zugleerweg auch ein Problem ist --> STIs der neueren Generation kaufen!
Ihr Bremssystem hat das Kürzel "SUPER - SLR". (Die alten nur einfach "SLR")
Meine Empfehlung sind die ST-4600 !!!
Die 10x Super SLR STIs (5700 6700 7900) ohne Wäscheleine (Schaltzug unter Lenkerband) haben eine höhere Zugreibung für die Schaltung, die je nach Lenkerform und Verlegung einem das Schalten ziemlich verleiden kann.
Zudem empfehle ich dir in die druckfeste Jagwire Hülle einen Shimano Polymerzug einzuziehen, der geschmeidger durch die steife Hülle gleitet.
Shimano reine Stahlscheiben der SLX Reihe haben einen guten Ruf.
(Nimm aber keine mit dem Alu-Kern/Sandwichbauweise. Nicht "Ice-Tech". Der Kern schmilzt bei extremen Bedingungen gern mal weg. Mit den sehr harten Belägen der BB7 ist die Wahrscheinlichkeit nochmals erhöht. In Extremtest hat sich der Alukern der Scheibe afaik bereits mit weichen organischen Belägen verflüssigt. ) Es gibt auch ganz billige Stahlscheiben von Shimano, die jedoch laut Hersteller nur mit organischen Belägen betrieben werden sollen.
Mit den organischen Belägen kann man je nach Hersteller aber wieder die Einbremsproblematik bei höheren Temperaturen haben. Dazu später mehr.
Ich würde zudem gucken semi-metallische Beläge zu bekommen.
Die sollten griffiger als die harten Beläge der BB7 sein und etwas hitzresistenter als reine organische Beläge.
Oder du nimmst gleich organische, lebst mit den höheren Verschleiß der Beläge (riskierst ggf. bei längeren steilen Abfahrten einen Ausfall) oder bremst sie wie unten im Link vorgeschlagen ein. (Dort zählt das Ausgasen durch Erhitzen über 200 Grad zum Einbremsen. Achtung nur mit einer Bremse auf einmal machen !!!) Oder du findest einen Hersteller, der dir versicheren kann, diesen Ausgasungsprozess bereits vorweggenommen zu haben.
http://www.bike-magazin.de/service/bike_wissen/service-einbremsen-von-scheibenbremsen/a20337.html
So würde ich es machen:
1. Beläge und Züge+Zughülle wechseln (wenn möglich die Zusatzbremshebel rauslassen) - Einbremsen - längere Zeit testen
2. SLX Stahlscheibe (ggf. auch von anderen Herstellern) bei unrunden Lauf der Avid Scheibe
3. ST-4600 STI (Super-SLR Bremseinzug, reibungsarme "Wäscheleinen"), wenn der Hebel immer sehr nah am Lenker ist und du zudem sehr oft die Pads näher an die Scheibe drehen musst.
Zu 3.:
Ich hatte diese Problematik viele Jahre mit den Mini-Vs mit SLR Hrbeln. Die neuen Super-SLR STIs haben eine spürbare Verbesserung gebracht. Sie ziehen ungefähr gut 50% so viel Zug mehr ein, wie man über eine verstellbare Pipe den Zug spannen kann.
Die maximale Bremskraft sollte damit höher sein, ABER man ist ggf. sehr schnell mit dem Hebel am Lenker, ehe man die maximale Bremskraft aufbauen kann.
Wenn der lange Zugleerweg auch ein Problem ist --> STIs der neueren Generation kaufen!
Ihr Bremssystem hat das Kürzel "SUPER - SLR". (Die alten nur einfach "SLR")
Meine Empfehlung sind die ST-4600 !!!
Die 10x Super SLR STIs (5700 6700 7900) ohne Wäscheleine (Schaltzug unter Lenkerband) haben eine höhere Zugreibung für die Schaltung, die je nach Lenkerform und Verlegung einem das Schalten ziemlich verleiden kann.
Zudem empfehle ich dir in die druckfeste Jagwire Hülle einen Shimano Polymerzug einzuziehen, der geschmeidger durch die steife Hülle gleitet.
Shimano reine Stahlscheiben der SLX Reihe haben einen guten Ruf.
(Nimm aber keine mit dem Alu-Kern/Sandwichbauweise. Nicht "Ice-Tech". Der Kern schmilzt bei extremen Bedingungen gern mal weg. Mit den sehr harten Belägen der BB7 ist die Wahrscheinlichkeit nochmals erhöht. In Extremtest hat sich der Alukern der Scheibe afaik bereits mit weichen organischen Belägen verflüssigt. ) Es gibt auch ganz billige Stahlscheiben von Shimano, die jedoch laut Hersteller nur mit organischen Belägen betrieben werden sollen.
Mit den organischen Belägen kann man je nach Hersteller aber wieder die Einbremsproblematik bei höheren Temperaturen haben. Dazu später mehr.
Ich würde zudem gucken semi-metallische Beläge zu bekommen.
Die sollten griffiger als die harten Beläge der BB7 sein und etwas hitzresistenter als reine organische Beläge.
Oder du nimmst gleich organische, lebst mit den höheren Verschleiß der Beläge (riskierst ggf. bei längeren steilen Abfahrten einen Ausfall) oder bremst sie wie unten im Link vorgeschlagen ein. (Dort zählt das Ausgasen durch Erhitzen über 200 Grad zum Einbremsen. Achtung nur mit einer Bremse auf einmal machen !!!) Oder du findest einen Hersteller, der dir versicheren kann, diesen Ausgasungsprozess bereits vorweggenommen zu haben.
http://www.bike-magazin.de/service/bike_wissen/service-einbremsen-von-scheibenbremsen/a20337.html
So würde ich es machen:
1. Beläge und Züge+Zughülle wechseln (wenn möglich die Zusatzbremshebel rauslassen) - Einbremsen - längere Zeit testen
2. SLX Stahlscheibe (ggf. auch von anderen Herstellern) bei unrunden Lauf der Avid Scheibe
3. ST-4600 STI (Super-SLR Bremseinzug, reibungsarme "Wäscheleinen"), wenn der Hebel immer sehr nah am Lenker ist und du zudem sehr oft die Pads näher an die Scheibe drehen musst.
Zu 3.:
Ich hatte diese Problematik viele Jahre mit den Mini-Vs mit SLR Hrbeln. Die neuen Super-SLR STIs haben eine spürbare Verbesserung gebracht. Sie ziehen ungefähr gut 50% so viel Zug mehr ein, wie man über eine verstellbare Pipe den Zug spannen kann.