Re: Begriffliche Verwirrungen in der Fahrradbranch

Posted by: atk

Re: Begriffliche Verwirrungen in der Fahrradbranch - 08/30/04 08:11 PM

Hallo Hobby-Etymologen,

Ich zitiere mal aus Band 7 der Duden-Reihe ("Das Herkunftswörterbuch"):

Büste: "Aus Stein, Erz, Bronze oder anderem Material gearbeitetes Brustbild": Das Fremdwort erscheint zuerst im Anfang des 18. Jh.s als 'Buste' bzw. 'Busto'. Es ist inmittelbar aus gleichbed. it. busto entlehnt. Die heute übliche Form, die sich von der zweiten Hälfte des 18. Jh.s an durchsetzt, beruht auf gleichbed. frz. buste, das ebenfalls aus dem It. stammt. - Im 19. Jh. übernimmt das Wort Büste von frz. buste die zusätzliche, im Frz. durch Bedeutungsverengung entwickelte spezielle Bed. "weibliche Brust", die besonders auch in der Zusammensetzung Büstenhalter (20. Jh.) lebendig ist. - Die Herkunft des it. Substantivs busto ist nicht gesichert.

Also, weder Suse noch Wolfi haben ganz recht, aber jede(r) zum Teil.

Es stimmt (nach diesen Angaben) zwar, dass das Wort seine Bedeutung gewechselt hat, aber in diesem Fall waren nicht die Deutschen, sondern die Franzosen "Weltmeister im Umwidmen von Wortbedeutungen".
(Dass Wörter ihre Bedeutung verändern ist im übrigen ein recht häufiges Phänomen und kommt in allen Sprachen vor. Mein Lieblingsbeispiel ist das Wort "Kopf", dessen ursprüngliche Bedeutung man in schwed. "kopp" bzw. engl. "cup" noch erkennt.)

Alles klar?
Und Suse kann beruhigt in Urlaub fahren zwinker

Andreas schmunzel