Posted by: Falk
Re: Fragen zu Reifenbeschriftung und Wechselkosten - 04/20/15 10:11 PM
Das Textverständnis leidet mit bewusstem Falschschreiben sehr. Jedenfalls ist es eine deutlich größere Zumutung, die Falschschreibung zu dechiffrieren als die Nutzung der Taste über den Tasten P und Ü zu lernen, zumal die heysesche S-Schreibung die Häufigkeit des ß ziemlich reduziert hat. »Dasz« ist immer falsch und auch völlig unnötig.
Und schmeiß die Zölle über Bord! Diese angaben gehen vom Laufkreisdurchmesser aus, eindeutige Angaben über die wichtigen Passmaße (schönes Beispiel für die Wichtigkeit der korrekten s-Schreibung) enthalten sie nicht. Unter »sechsundzwanzig Zoll« geistern Reifensitzdurchmesser 559, 571, 584 und 590 in der Weltgeschichte herum, erst seit wenigen Jahren wird 584 als »siebenundzwanzigeinhalb Zoll« beworben. »Achtundzwanzig Zoll« kann 622 und 635 Millimeter sein, während das dazwischenliegende 630 närrischerweise als »siebenundzwanzig Zoll« verklimpert wird. Das Gehirn muss man damit echt nicht mehr belasten.
Und schmeiß die Zölle über Bord! Diese angaben gehen vom Laufkreisdurchmesser aus, eindeutige Angaben über die wichtigen Passmaße (schönes Beispiel für die Wichtigkeit der korrekten s-Schreibung) enthalten sie nicht. Unter »sechsundzwanzig Zoll« geistern Reifensitzdurchmesser 559, 571, 584 und 590 in der Weltgeschichte herum, erst seit wenigen Jahren wird 584 als »siebenundzwanzigeinhalb Zoll« beworben. »Achtundzwanzig Zoll« kann 622 und 635 Millimeter sein, während das dazwischenliegende 630 närrischerweise als »siebenundzwanzig Zoll« verklimpert wird. Das Gehirn muss man damit echt nicht mehr belasten.