Re: Aufbau- und Teilehilfe Hardo Wagner Trekking

Posted by: Behördenrad

Re: Aufbau- und Teilehilfe Hardo Wagner Trekking - 04/04/15 05:10 AM

In Antwort auf: Marius83
.......
Innenlager: Kinex Alu 113mm (ebenfalls empfohlen, Preis/ Modell unbekannt, da noch nicht in den Kostenvoranschlag aufgenommen)

Die Länge der Innenlagerwelle so kurz wie möglich wählen. Sugino XD-Kurbeln passen auch in 3-fach gut mit einem 110-er Lager an Stahlrahmen. Kettenlinie so eng wie möglich hat den Vorteil, dass auf den Klettergängen die Kette relativ gerade läuft (wenig Schräglauf), was den Verschleiß im Material deutlich reduziert.

In Antwort auf: Marius83

Vorbau: Noch keine Idee. Sollte recht kurz ausfallen und justierbar sein. ca. 30€?

Warum recht kurz? Ist der Rahmen zu lang? Warum justierbar? Wenn Rahmenhöhe und -länge passen, gibt es dort nichts zu justieren, was man mit einem sackschweren Vorbau machen müsste.

In Antwort auf: Marius83

Sattelstütze: Irgendeine günstige Patentsattelstütze in silber die was taugt. Vorschläge? ca. 30€?

Ich kann diese Kalloy-Stütze empfehlen.

In Antwort auf: Marius83

Sattel: Brooks B336 Conquest ca. 100€

Auf das Federgeraffel würde ich verzichten - macht den Sattel nur schwerer ohne echte Wirkung. Der "normale" B 17 (auch Narrow) ist leichter und günstiger.

In Antwort auf: Marius83

Lenker: Salsa Cowbell 3 ca. 47€ gefällt mir gut. Hat keine so große reach und geht nach unten auseinander, was mit Lenkerendschalthebeln mehr Kniefreiheit bringen sollte. Davon abgesehen konnte ich noch nicht ermitteln, wie breit der Lenker sein sollte. Gemessen wird ja wohl die Schulterbreite, aber je nach "Anleitung" inkl. Muskelmasse, von der Skelettaußenseite, oder vom Schulterhöcker, was doch erheblich unterschiedlich Messergebnisse liefert. Wer hat Erfahrung und know-how? Andere Lenker, die ich mir aus Grund xy unbedingt noch anschauen sollte?

Messweise aus dem Gelenk / Höcker. Als Lenker - wenn schon Rennbügel - würde ich einen normalen RR-Lenker in Compactbauform empfehlen (Reach zw. 75 - 80 mm, Drop um 125 mm), insbesondere mit Lenkerendschaltern sind diese nach außen abstehenden Lenkerenden des Cowbell ungünstig, da die Schalthebel so besonders beschädigungsgefährdet sind, wenn dir das Rad mal umkippt. Wenn Dir Lenkerbreite 46 cm zu schmal ist, würde ich auf Rennlenker verzichten und einen normalen "geraden" Trekkingbügel nehmen. Die gibt es in nahezu endlosen Varianten (Höhen, Breite, Kröpfung), und mit Lenkerhörnchen kombiniert, sind auch damit viele Griffpositionen möglich (z. B. Hörnchen nach innen montiert. )

In Antwort auf: Marius83

Kurbel: STRONGLIGHT IMPACT "E" Triple, Sugino XD oder doch "nur" ne Acera? sollte schon unter 70-80€ bleiben. Preise sind schwer zu erfahren. Sehen die Stronglight/ Sugino nus schöner aus oder sind sie dann doch irgendwie besser als die Acera Kurbel? Wie sieht das bei der Acera mit den Kettenblättern aus? Sind die kompatibel mit hochwertigeren Blättern oder muss ich dann schon in der Klasse/ beim Hersteller bleiben?

Wenn Gewicht und Optik keine Rolle spielen, ist die Acera ok.

In Antwort auf: Marius83
Kassette: Spontan würde ich auf Shimano LX für um die 30€ setzen. Einfach weil irgendwie fast alles ca 30€ kostet... Macht es Sinn mehr auszugeben, wenn es nicht um Gewichtsersparnis geht, sondern nur um Langlebigkeit?

Teurere Kassetten halten auch nicht länger, sind aber leichter. Die Haltbarkeit der Kassette (wie auch Kette und Kettenblätter) hängt aber nicht so sehr vom Preis ab. Die Pflege und technisch sinnvolle Bedienung der Schaltung helfen hier deutlich (kein/wenig Schräglauf, kein brutales Rüberwürgen unter Volllast beim Schalten, etc. ....).

In Antwort auf: Marius83

Für die Laufräder wurde mir vorgeschlagen auf XT Naben zu setzen. Außerdem sollen RIGIDA ZAC 2000 Felgen und Sapim DD Speichen auf Empfehlung Verwendung finden.

Hier würde ich über Rigida CSS-beschichtete Felgen nachdenken. Die sind zwar teurer, halten dafür aber auch problemlos, was den Bremsabrieb der Felgen betrifft. Normale Alufelgen sind früher oder später abgebremst und müssen getauscht werden.
Bei den CSS-Felgen muss man aber unbedingt aufpassen, dass man nur die CSS-tauglichen Bremsgummis von KoolStop nehmen darf. Alle anderen Gummis machen die Beschichtung kaputt - der einzige Nachteil der CSS-Felgen.
Weitere Vorteil der CSS-Beschichtung: Der schwarze Alu-Abrieb, der das Rad bei Regen vollsifft, ist nicht vorhanden. Das Rad sieht auch nach vielen Regenfahrten diesbezüglich sauber aus.

In Antwort auf: Marius83

Bei der Bereifung tendiere ich zu 32-622. Bin mir aber unsicher wegen der Breite. Einsatzgebiet 99,5% Asphalt. Welche Reifen tun gut für günstig?

Wenn "gut" Leichtlauf, Dauerhaltbarkeit und Pannensicherheit bedeutet, ist "günstig" schnell vorbei. Ansonsten ist die Schwalbe Marathon-Serie empfehlenswert.


Matthias